Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ. Prof. Dr.-Ing.  Wolfgang Günthert

Universität der Bundeswehr München
Institut für Wasserwesen
Professur für Siedlungswasserwirtschaft


483 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Aktuelle Tätigkeit:seit 1994 Universitätsprofessor Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik an der Universität der Bundeswehr München


Frühere Tätigkeit:1974-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU München

1975-1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter GSF München

1984-1992 Abteilungs- und Fachbereichsleiter, stellvertretender Amtsvorstand WWA München

1992-1993 Referent oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

1993-1994 Referent Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen


Mitgliedschaften:Vorstandsmitglied der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.)

Obmann des DWA-Hauptausschuß-KA - Kommunale Abwasserbehandlung

Mitglied des DWA-Fachausschuß KA 5 - Absetzverfahren

Mitglied DWA-Arbeitsgruppe AK 1.6 - Klärschlammdesintegration (bis 2001)

Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe ES 1.5 - Materialanforderungen an Abwasserrohre

Mitglied des DWA-Fachausschuss BI 6 - Ausbildung von Führungskräften

Obmann des DWA-Fachausschuss BI 7 - Fort- und Weiterbildung von Führungskräften

Mitglied der IWA (International Water Association) - Working group - Secondary settling tanks (bis 2001)

Mitglied der Working group 42 des CEN/TC 165: Wastewater Treatment Plants General Process

Mitglied des DIN Normenausschuss Wasserwesen, Arbeitsausschuss 36: Kläranlagen, Unterausschuss 1: Deutsche Normung

Mitglied des DIN Normenausschuss Wasserwesen, Arbeitsausschuss 36: Kläranlagen, Unterausschuss 2/3: Europäische Normung

Mitglied Arbeitsgemeinschaft Wasserforschung Bayern (bis 2001)

Mitglied DVGW-Arbeitskreis 'Professoren und Hochschullehrer für Wasserversorgung an Technischen Hochschulen/Universitäten'

Mitglied im technisch-wissenschaftlichen Beirat der Forschungsgesellschaft Steinzeugindustrie e.V.

Sprecher Arbeitskreis 'Neue Verlegeverfahren für Trinkwasserleitungen im ländlichen Raum' (bis 2001)

Stellvertretender Vorstand Deutscher Expertenrat für Umweltfragen und Infrastruktur e.V. (dex)

Beirat German Society for Trenchless Technology e.V. (GSTT)

Fachbeirat IFAT

Mitglied im Arbeitskreis Korrosion DVGW und ATV-DVWK

Redaktionsbeirat gwf

Redaktionsbeirat KA Abwasser Abfall



Fachbeiträge: Sanitary Engineering Structure and Prerequisite in Minas Gerais, Brazil (8/2010)

Developing an Integrated Water Resources Management (IWRM) Concept for the Capital Brasília (8/2010)

Konfliktherd Ressource Wasser (5/2010)

Konfliktherd Ressource Wasser (4/2010)

Water Characteristics of Brazil: The Need for Local Action (9/2009)

Behandlung von Reststoffen im Hochgebirge - Anforderungen und Empfehlungen zur Verfahrenswahl (3/2009)

Untersuchungen zur Auswirkung von Fremdwasser auf die Betriebskosten einer Kläranlage (7/2008)

Verbesserung der Nitrifikation durch Stützung der Säurekapazität (9/2007)

Untersuchungen zur Verbesserung von Sandfanganlagen (7/2007)

Klärschlammbehandlung in Pflanzenbeetanlagen im Hochgebirge (3/2007)

Reduzierung des Klärschlammanfalls durch Klärschlammdesintegration (9/2006)

Großtechnische Referenzuntersuchungen zur Intensivierung der Schlammfaulung mit Hilfe Ultraschall (1/2006)

Datenbanken zur Auswertung von Kennzahlen bei Unternehmensvergleichen in der Wasserwirtschaft (6/2005)

Rückblick über 5 Jahre Einsatz der UF in Bayern (12/2004)

Ergebnisse des Pilotprojektes „Benchmarking für Wasserversorgungsunternehmen mit Trinkwassertalsperren“ mit zwei Teilnehmern (11/2004)

Ist die Sedimentation überholt? (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.