Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. Ing.  Daniela Thrän

Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH


6551 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Erneuerbare Energieträger, Biomasse

Fachbeiträge: Rolle der holzigen Biomasse im zukünftigen Energiesystem (11/2024)

Integration of regional socio-economic LCA and environmental LCA for the assessment of industrial bioeconomy networks (11/2022)

Die Rolle von Biogas für eine sichere Gasversorgung in Deutschland (11/2022)

Hydrothermale Prozesse als Behandlungsverfahren für biogene Rest- und Abfallstoffe - Ein multikriterieller Bewertungsansatz (11/2018)

Smart Bioenergy - Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft (5/2017)

Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept (6/2016)

Energetische Biomassenutzung im Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft (4/2015)

Bioenergie - überflüssig oder integraler Bestandteil des Energie- und Bioökonomiesystems der Zukunft? (6/2014)

DBFZ-Hintergrundpapier: Auswirkungen der gegenwärtig diskutierten Novellierungsvorschläge für das EEG-2014 (6/2014)

Ansätze zur Ermittlung regionaler Wertschöpfung durch Biomasse am Beispiel der technisch-ökonomischen Begleitforschung im Wettbewerb Bioenergie-Regionen (6/2012)

Bioenergy for a regional value added in rural regions - results of the technologically-economic research to the competition Bioenergy Regions (11/2011)

Verwertung biogener Reststoffe als integrierter Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft (2/2011)

Biomasseverbrennungskonzepte im Rahmen des BMU-Förderprogramms 'Energetische Biomassenutzung" (10/2010)

Nutzungskonkurrenzen - welche Rohstoffe werden knapp? (10/2009)

Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Straßenbegleitgrün (10/2009)

Biomassepotenziale in Deutschland unter Berücksichtigung von Biomasse-Importen (10/2008)

Sustainable strategies for biomass use in the European context - potentials of residues (10/2008)

Ökobilanzen einer Nutzung biogener Festbrennstoffe (4/2002)

Land in Sicht (5/2001)

Kumulierte Umwelteffekte als Maßstab (5/2000)

Testphase abgeschlossen (11/1999)

Der Bedarf entscheidet (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.