![]() | Rechtsanwalt und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Martin A. Ahlhaus Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 4 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Rechtsanwalt und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Martin A. Ahlhaus berät vor allem im Bereich des öffentlichen Rechts, insbesondere dem Wirtschaftsverwaltungsrecht und dem produktbezogenen Umweltrecht. |
Aktuelle Tätigkeit: | Er ist in der europäischen Wirtschaftskanzlei Noerr LLP am Standort München tätig und verantwortet dort den Schwerpunktbereich "Abfall/Umwelt". Er leitet die interdisziplinären Arbeitgruppe REACH bei Noerr LLP, die Expertise aus verschiedenen Rechtsbereichen für die fokussierte Beratung von Unternehmen zusammenführt. Martin A. Ahlhaus verfügt über mehrjährige Erfahrung als Unternehmensberater. |
Internationale Beziehungen: | Martin A. Ahlhaus berät u.a. zahlreiche Unternehmen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, der WEEE- und der RoHS-Richtlinie, wobei stets auch Fragen internationaler Warenlieferungen im Mittelpunkt stehen. Martin Ahlhaus ist zertifizierter REACH-Multiplikator und berät nationale wie internationale Mandaten im Zusammenhang mit der Umsetzung von REACH, GHS und anderen chemikalien- und stoffrechtlichen Regelungen. Er hält regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Fragen des produtkbezogenen Umweltrechts (v.a. zu WEEE/RoHS und REACH), sowie zu Fragen der unternehmensinternen Umsetzung von Product Stewardship Projekten. |
Fachbeiträge: | Die Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung nach Art. 8 Einwegkunststoffrichtlinie (7/2022) Die Gefahrstoffverordnung 2010 - Neue Pflichten und verändertes Haftungsregime beim Umgang mit CMR-Stoffen (11/2011) Die neue RoHS-Richtlinie - Auswirkungen für die Praxis (10/2011) Selbstbedienungsverbot gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung trotz Beschränkung nach Anhang XVII REACH-VO (10/2010) Identifizierte Verwendungen in Stoffsicherheitsberichten - Das Deskriptorenmodell (10/2009) REACH - Die Zulassungskandidatenliste und ihre Folgen (5/2009) Zertifizierte REACH-Multiplikatoren (6/2008) Zwei Jahre ElektroG: Anwendungsbereich,Registrierung, Wettbewerbsrecht –zum Stand der Rechtsprechung (11/2007) Verantwortlichkeit für RFID-Tags nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz? (2/2007) Verantwortlichkeit für RFID-Tags nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz? (2/2007) Die neue Batterierichtlinie – künftige Anforderungen an das Inverkehrbringen und die Entsorgung (10/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.