Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.  Harald Horn
Lehrstuhlinhaber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut; Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie


722 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserchemie

Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlinhaber am Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie

Frühere Tätigkeit:TU München Inhaber des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft

Fachbeiträge: Einstufige Deammonifikation zur Behandlung von Abwasser mit hohem Kohlenstoffgehalt: ein Verfahrens vergleich zwischen SBR und MBBR (11/2012)

Prozesswasser-Deammonifikation im SBR mit schwingendem Redoxpotential (6/2010)

Kompostplatz-Abwasserbehandlung - Betriebserfahrungen mit einer Anlagenkombination aus SBR-Vorklärung und Sandfiltern (9/2009)

Anaerobe Abwasserreinigung mit Membranverfahren (5/2009)

Neue Biofilmverfahrenzur Industrieabwasserreinigung (11/2008)

Eignung des ADM 1 zur Modellierung von Biogasanlagen (9/2008)

Neue Verfahrenskombinationen mit dem Potential einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung (7/2008)

Modellierung der Abwasserreinigungsleistung eines bewachsenen Sandfilters mit vorgeschaltetem SBR (6/2008)

Wastewater treatment with activated pre-clarifier and planted soil filters (5/2008)

Planted soil filters with activated pretreatment for compost-place wastewater treatment (5/2008)

Activated pre-clarifier and sand filtration - Treatment of nitrogen rich wastewater from a biogas plant (5/2008)

Aerobe Biofilmaggregate zur Ertüchtigung von Kläranlagen? (7/2007)

Monitoring und Modellierung bei der Bewirtschaftung von Oberflächengewässern (10/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.