Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Christa Friedl

Wissenschaftsjournalistin


2003 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Müllmakler vergrößern die Schlupflöcher: Die derzeitige Verpackungsverordnung wurde evaluiert (3/2011)

Verbot der Inhouse-Vergabe: Auch kleine Unternehmen sollen von der Wertstofftonne profitieren (3/2011)

Mogelpackung - Schweizer Wissenschaftler warnen vor Mineralöl-Aromaten aus Recyclingkarton (10/2010)

Glaube an die Vernunft: Metallrecycler müssen sich auf unsichere Märkte einstellen (8/2010)

PET auf dem Podest: Ökobilanz sieht bei PET-Einweg immer mehr Pluspunkte (6/2010)

Gelber Zankapfel: Kommunale Spitzenverbände und Privatentsorger streiten um die Gelbe Tonne (2/2010)

Doppelt grün - PV-Industrie baut der Quotenregelung beim Recycling vor (11/2009)

Kassel probt den Sonderweg - Nasse und trockene Tonne im Großversuch (9/2009)

Auf der Suche nach Qualität in der Entsorgung - TÜV Rheinland zertifiziert einen Entsorgungsdienstleister (9/2009)

'Ein Verband der Vernünftigen' - DSD, Redual und Vfw gründen den Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (7/2009)

Alles Bio oder was? - Großtechnische Nutzung von Biomasse erfordert viel Erfahrung (4/2009)

'Es ist eine Zeit der Besinnung' - Wirtschaftskrise - Teil 2: Auswirkungen auf das Schrottrecycling (2/2009)

'Diese Preise können so nicht bleiben' - Wirtschaftskrise - Teil 3: Auswirkungen auf das Kunststoffrecycling (2/2009)

Probleme nicht von Pappe - Begehrte "ökologisch vorteilhafte" Verbundverpackungen kämpfen um Marktanteile (7/2008)

Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch (4/2008)

Nanoeisen spaltet Chlorgifte - In-situ-Altlastensanierung mit Hilfe der Nanotechnik (2/2008)

Kreislauf-Störungen - Altpapier-Recycling kämpft zunehmend mit Schwierigkeiten (11/2007)

Wichtigeres als Recycling - Dr. Peter Orth von PlasticsEurope Deutschland zum Kunststoffrecycling (10/2007)

Echtes win-win-Projekt - Voestalpine setzt auf Kunststoffe als Reduktionsmittel im Hochofen (10/2007)

Recycling als Klimagefahr - Klimaschädliche FCKW entweichen durch Lücken im Gesetz (4/2007)

Recycling als Auslaufmodell? - Consultic-Studie zum Thema Kunststoff-Recycling (4/2007)

Paragrafen gefährden das Recycling - REACH trifft auch die Entsorgungsbranche (2/2007)

Abfallbranche in Wartestellung - Novelle der Verpackungsverordnung (2/2007)

Eine Vision zum Lösen - Cateringprodukte lassen sich chemisch rezyklieren (2/2007)

Ein Kick für die Umwelt - Abschlussbilanz der Fußball-WM in Deutschland (11/2006)

Runter vom Trittbrett - Die Novelle der Verpackungsverordnung kommt (11/2006)

Problemstau im Kanal - Die Abwasserwirtschaft steht vor einer Nagelprobe (11/2006)

Für alle mehr drin - Trockene Wertstofftonne ist ein Gewinn für Verwerter, Bürger und Umwelt (10/2006)

Profit im Kanal - Novelle des Landeswassergesetzes von Nordrhein-Westfalen (9/2006)

Sieg der ,Cleansmänner' - Positive Abfall-Bilanz der Fußball-WM in Deutschland (9/2006)

Kippen im Piano - Abrollkipper der 20-Tonnen-Klasse (9/2006)

Der leise Tod der Zebratonne - Pro und Contra Getrenntsammlung (7/2006)

Nach dem Abfall ist vor dem Abfall - Fußball-WM mit Nachspielzeit für Kommunen und Stadien (5/2006)

Neue Strategie - EU nimmt neuen Anlauf zur Kreislaufwirtschaft (5/2006)

Sorgen mit der Entsorgung - Öko-Bilanz des XX. Weltjugendtags in Köln (2/2006)

Die TASi war der Anfang - Kann Deutschland auf Hausmülldeponien ganz verzichten? (2/2006)

Gebete im Müll - Abfallentsorgung auf dem Weltjugendtag mit Organisationsschwächen (9/2005)

Die Parkbank ist tot - Recycling noch mit Vorbehalten (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.