Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Christa Friedl

Wissenschaftsjournalistin


1908 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Müllmakler vergrößern die Schlupflöcher: Die derzeitige Verpackungsverordnung wurde evaluiert (3/2011)

Verbot der Inhouse-Vergabe: Auch kleine Unternehmen sollen von der Wertstofftonne profitieren (3/2011)

Mogelpackung - Schweizer Wissenschaftler warnen vor Mineralöl-Aromaten aus Recyclingkarton (10/2010)

Glaube an die Vernunft: Metallrecycler müssen sich auf unsichere Märkte einstellen (8/2010)

PET auf dem Podest: Ökobilanz sieht bei PET-Einweg immer mehr Pluspunkte (6/2010)

Gelber Zankapfel: Kommunale Spitzenverbände und Privatentsorger streiten um die Gelbe Tonne (2/2010)

Doppelt grün - PV-Industrie baut der Quotenregelung beim Recycling vor (11/2009)

Kassel probt den Sonderweg - Nasse und trockene Tonne im Großversuch (9/2009)

Auf der Suche nach Qualität in der Entsorgung - TÜV Rheinland zertifiziert einen Entsorgungsdienstleister (9/2009)

'Ein Verband der Vernünftigen' - DSD, Redual und Vfw gründen den Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (7/2009)

Alles Bio oder was? - Großtechnische Nutzung von Biomasse erfordert viel Erfahrung (4/2009)

'Es ist eine Zeit der Besinnung' - Wirtschaftskrise - Teil 2: Auswirkungen auf das Schrottrecycling (2/2009)

'Diese Preise können so nicht bleiben' - Wirtschaftskrise - Teil 3: Auswirkungen auf das Kunststoffrecycling (2/2009)

Probleme nicht von Pappe - Begehrte "ökologisch vorteilhafte" Verbundverpackungen kämpfen um Marktanteile (7/2008)

Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch (4/2008)

Nanoeisen spaltet Chlorgifte - In-situ-Altlastensanierung mit Hilfe der Nanotechnik (2/2008)

Kreislauf-Störungen - Altpapier-Recycling kämpft zunehmend mit Schwierigkeiten (11/2007)

Wichtigeres als Recycling - Dr. Peter Orth von PlasticsEurope Deutschland zum Kunststoffrecycling (10/2007)

Echtes win-win-Projekt - Voestalpine setzt auf Kunststoffe als Reduktionsmittel im Hochofen (10/2007)

Recycling als Klimagefahr - Klimaschädliche FCKW entweichen durch Lücken im Gesetz (4/2007)

Recycling als Auslaufmodell? - Consultic-Studie zum Thema Kunststoff-Recycling (4/2007)

Paragrafen gefährden das Recycling - REACH trifft auch die Entsorgungsbranche (2/2007)

Abfallbranche in Wartestellung - Novelle der Verpackungsverordnung (2/2007)

Eine Vision zum Lösen - Cateringprodukte lassen sich chemisch rezyklieren (2/2007)

Ein Kick für die Umwelt - Abschlussbilanz der Fußball-WM in Deutschland (11/2006)

Runter vom Trittbrett - Die Novelle der Verpackungsverordnung kommt (11/2006)

Problemstau im Kanal - Die Abwasserwirtschaft steht vor einer Nagelprobe (11/2006)

Für alle mehr drin - Trockene Wertstofftonne ist ein Gewinn für Verwerter, Bürger und Umwelt (10/2006)

Profit im Kanal - Novelle des Landeswassergesetzes von Nordrhein-Westfalen (9/2006)

Sieg der ,Cleansmänner' - Positive Abfall-Bilanz der Fußball-WM in Deutschland (9/2006)

Kippen im Piano - Abrollkipper der 20-Tonnen-Klasse (9/2006)

Der leise Tod der Zebratonne - Pro und Contra Getrenntsammlung (7/2006)

Nach dem Abfall ist vor dem Abfall - Fußball-WM mit Nachspielzeit für Kommunen und Stadien (5/2006)

Neue Strategie - EU nimmt neuen Anlauf zur Kreislaufwirtschaft (5/2006)

Sorgen mit der Entsorgung - Öko-Bilanz des XX. Weltjugendtags in Köln (2/2006)

Die TASi war der Anfang - Kann Deutschland auf Hausmülldeponien ganz verzichten? (2/2006)

Gebete im Müll - Abfallentsorgung auf dem Weltjugendtag mit Organisationsschwächen (9/2005)

Die Parkbank ist tot - Recycling noch mit Vorbehalten (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.