![]() | Dr. Lutz Birnbaum Prof. Versteyl Rechtsanwälte 869 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | ENERGIERECHT ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT HANDELSRECHT GESELLSCHAFTSRECHT KARTELLRECHT |
| Aktuelle Tätigkeit: | Seit 1.1.2001 Rechtsanwalt in der Kanzlei Prof. Versteyl Rechtsanwälte, Hannover, mit den Schwerpunkten Energie- und Kartellrecht. |
| Frühere Tätigkeit: | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für öffentliches Recht der Universität Kiel Leiter des Rechtsbereichs der Salzdethfurth AG 1972 bis September 2000 in verschiedenen juristischen und gaswirtschaftlichen Funktionen der BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft der ESSO und Shell (ab 1976 Abteilungsleiter, ab 1980 leitender Angestellter der BEB) 1980-2000 Geschäftsführer der DEUDAN - Deutsch/Dänische Erdgastransportgesellschaft - Gesellschaft mbH, Handewitt (Flensburg). |
| Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften in Kiel und Berlin. |
| Fachbeiträge: | Förderung dezentraler Energieversorgung nach dem alten und neuen KWK-Gesetz (9/2007) Die Rechnung geht nicht auf (7/2006) Förderung dezentraler Energieversorgung nach dem alten und neuen KWK-Gesetz (5/2006) |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.