Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Alexander Schink
Counsel

Sozietät Redeker Sellner Dahs


2773 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltpolitik

Aktuelle Tätigkeit:Anwalt für die Kanzlei Redeker/Sellner/Dahs

Frühere Tätigkeit:2005 - 2010 Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1979 bis 05/1981 Verwaltungsrichter in Münster
- Juni 1981 bis Juli 1983 Wiss. Referent im Freih.-v.-Stein-Institut
- August 1983 bis Dezember 1987 Kreisoberrechtsrat, Kreis Mettmann
- August 1988 bis Dezember 1991 Leiter Freiherr-v.-Stein-Institut
- Januar 1992 bis März 2000 Beigeordneter, Landkreistag NRW
- Seit April 2000 Geschäftsführer, Landkreistag NRW

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaft

Fachbeiträge: Abfälle als Brennstoffe nach dem BEHG? (Teil 2) (9/2020)

Abfälle als Brennstoffe nach dem BEHG? (Teil 1) (7/2020)

Der aktuelle Stand der Mantelverordnung (1/2017)

Zu den heutigen Aufgaben der Deichverbände (3/2016)

Ausnahmen von kontinuierlichen Messungen in Großfeuerungsanlagen (9/2015)

Ersatzgeldzahlungen für Vorhaben in Überschwemmungsgebieten? (9/2015)

Das Verfahren der Netzplanung als Vorbild für andere Infrastrukturplanungen? (6/2015)

Dampf frei! E-Zigaretten fallen nicht in den Anwendungsbereich des Arzneimittel- und Medizinproduktrechts (3/2015)

EU-rechtliche Spielräume für eine Begrenzung der Öffentlichkeitsbeteiligung in UVP-pflichtigen Verfahren (6/2014)

Eigentum an Verpackungsabfällen (10/2013)

Eigentum an Verpackungsabfällen (Teil 2) (10/2013)

Finanzierung des vorsorgenden Hochwasserschutzes in NRW (8/2013)

Gutachten Eigentum an Verpackungsabfällen im Auftrag des bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn und des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., Berlin (6/2013)

Der Vorhabenbegriff 'integrierte chemische Anlagen' im Sinne des UVPG und der 4. BImSchV (4/2013)

Flowback beim Fracking (2/2013)

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei der Errichtung und dem Repowering von Windenergieanlagen (10/2012)

Parallelhandel von Pflanzenschutzmitteln nach dem neuen Pflanzenschutzgesetz (9/2012)

Steuerung von Industrievorhaben durch Landes und Regionalplanung (10/2011)

Sanktionen für Zulassungsinhaber und Parallelhändler nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Pflanzenschutzmittelrechts (10/2011)

Europa- und verfassungsrechtliche Grundfragen der Einführung einer einheitlichen Wertstofftonne (9/2011)

Reichweite des Begriffs der Wärme- und Energieerzeugungsanlagen in Nr.1 der 4. BImSchV (6/2011)

Der Entwurf des Klimaschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (4/2011)

Der Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes aus Landessicht (1/2011)

Ressourcen- und Klimaschutz in der Siedlungsabfallwirtschaft von Nordrhein-Westfalen (2/2009)

Novelle der Abfallrahmenrichtlinie: Stand und Bewertung (4/2007)

Zukünftige Abfallpolitik in Nordrhein-Westfalen (2/2007)

Paradigmenwechsel in der Abfallwirtschaftspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen (5/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.