Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. (Univ.)  Gerald Ebertsch

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Luft, Lärm, Anlagensicherheit


799 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: technischer Umweltschutz, Luftreinhaltung und Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Best verfügbare Techniken (BVT), Mitverbrennung von Abfällen (Co-Incineration), Forschungsprojekte zur Luftreinhaltung und regenerativen Energien,
Mitwirkung bei Twinning-Projekten zur Heranführung der Osteuropäischen Staaten an die EU

Mitgliedschaften:Technical Working Group BREF Zement/Kalk
VDI 3476 Katalytische Abgasreinigung
VDI 3475, Bl. 4 Emissionsminderung landwirtschaftliche Biogasanlagen

Internationale Beziehungen:Slowenien, Tschechien, Rumänien, Indien

Fachbeiträge: Formaldehyd im Abgas von Biogasmotoranlagen und Erdgas-Blockheizkraftwerken (11/2010)

Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen (11/2007)

Anwendung der 17. BImSchV bei der Mitverbrennung von Abfällen (4/2004)

Brennstoffqualität (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.