Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Sabine Flamme

Fachhochschule Münster
Fachbereich Bauingenieurwesen


3114 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:- Vorstand des IWARU (Institut für Wasser, Ressourcen und Umwelt, Fachhochschule Münster)

- Professorin an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Bauingenieurwesen für das Lehrgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft

- Wissenschaftliche Leitung in der INFA GmbH für die Bereiche mechanische und thermische Stoffstrombehandlung

- Mitgesellschafterin der neovis GmbH + Co. KG

Ausbildung:- Studium Bauingenieurwesen mit der Vertieferrichtung Wasser und Abfallwirtschaft an der FH Münster

- Promotion an der Bergischen Gesamthochschule Wuppertal im Fachgebiet Bauingenieurwesen

Fachbeiträge: Increasing Resource Efficiency in the Recycling of Lithium-ion Batteries Through Advanced Mechanical Processing (12/2024)

Schließung von Stoffkreisläufen durch Separation von Kupferlegierungen mittels Röntgenfluoreszenz-Sortiersystemen (11/2022)

Forschungskolleg Verbund.NRW - Interdisziplinäre Forschung zur Ressourceneffizienz von Verbundwerkstoffen (11/2020)

Langzeituntersuchung zur stoffstromspezifischen Kalibrierung eines nahinfrarotgestützten Echtzeitanalyse-Systems (11/2020)

Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität (3/2019)

Blick aufs Ganze (3/2019)

Sensortechnologien in der Kreislaufwirtschaft (11/2018)

ARGOS - Entwicklung eines Multisensor-Systems zur Echtzeitanalyse von metallreichen Aufbereitungsprodukten (11/2018)

Echtzeit-Analytik von Inhaltsstoffen: NIR-Technik eignet sich zur Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen (5/2018)

Energie aus Abfall - Stand und Potenziale bis 2030 (4/2018)

Stand und Perspektiven für gütegesicherte Sekundärbrennstoffe(SBS®) (4/2018)

Sortenrein trennen (6/2017)

Status quo of co-incineration of solid recovered fuels in Germany (5/2017)

Stand der Mitverbrennung in Deutschland (5/2017)

Ressource E-Schrott - Herausforderungen und Grenzen des Elektroaltgeräterecyclings (5/2017)

Entwicklung, Modellierung und Bewertung von Verwertungswegen für Wärmedämmverbundsysteme (2/2017)

Rückbau- und Recyclingstrategien für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) (11/2016)

Echtzeit-Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen durch Nahinfrarottechnik (4/2016)

Real-time Analysis of Solid Recovered Fuels using Sensor Technology (12/2015)

Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt - (6/2015)

Erhöhung der Ressourceneffizienz durch Echtzeitanalytik (6/2015)

Multifunktionale Baustoffe - Konsequenzen für die Abfallwirtschaft und mögliche Alternativen (2/2015)

Experimentelle Stoffflussanalyse einer Erstbehandlungsanlage für Elektro- und Elektronikaltgeräte zur Untersuchung von Optimierungsmöglichkeiten (2/2015)

Nahinfrarotgestützte Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe - Durchführung einer Systemanalyse im großtechnischen Maßstab (2/2015)

UPgrade - Strategien zur Rückgewinnung von 'kritischen Metallen' (2/2015)

Ressourcenorientierte Aufbereitung von Elektroaltgeräten (11/2014)

Nahinfrarotgestützte Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe (11/2014)

Resource-Oriented Recycling of Electrical and Electronic Equipment (11/2014)

Real-Time Analysis of Solid Recovered Fuels through Near-Infrared-Technology (11/2014)

Anlagenbilanzierung als Bewertungsinstrument für ein Qualitätsrecycling von Elektroaltgeräten (6/2014)

Ausweitung der Wertstofferfassung und demografischer Wandel - Auswirkungen, Konsequenzen und Lösungsansätze für die Produktion und Verwertung von Sekundärbrennstoffen (4/2014)

Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektro- und Elektronikaltgeräten im mechanischen Aufbereitungsprozess - Status-Quo-Ermittlung durch Anlagenbilanzierung / Stoffflussanalysen (3/2014)

Nahinfrarotgestützte Echtzeit-Analytik für Ersatzbrennstoffe - Hintergründe, Grundlagen und Definitionen (3/2014)

Optimierte Qualitätssicherung (12/2013)

Elektroaltgeräte: Qualitätsreycling? - Was ist noch zu tun? (2/2013)

Bottom-up-organisierte Recycling-Netzwerke als Lösungsansatz bei der Aufbereitung von Elektroaltgeräten (2/2013)

Zerlegung von Flachbildschirmen mittels Lasertechnik (11/2012)

Decomposition of Flat Display Panels by Use of Laser Technology (11/2012)

Steigende Anforderungen an die Mitverbrennung und eine hochwertige Verwertung von Sekundärbrennstoffen (9/2012)

Increasing co-incineration requirements and the utilization of Solid Recovered Fuels (SRF) to realize the best overall environmental outcome (9/2012)

Thermodynamische Herausforderung bei Recycling von Nebenmetallen (6/2012)

Modellierung und Simulation der Gewerbeabfallaufbereitung vor dem Hintergrund der Kosteneffizienz und hochwertiger Verwertungsstrategien (3/2012)

Latest developments in the disposal of bio-organic MSW in China (3/2012)

Analyse des relevanten Markt- und Wettbewerbsumfeldes für die Weiterentwicklung und Einführung einer nahinfrarotgestützten Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe (3/2012)

Chancenreiches Entwicklungspotenzial (12/2011)

Mining the Cities - Infrastructure and Producer Responsibility? (9/2011)

Potential of Development of Mechanical-Biological Waste Treatment Plants in Germany (9/2011)

Kunststoffe aus Elektro- und Elektronikaltgeräten - Generierung flammschutzmittelarmer Kunststofffraktionen für ei-ne werkstoffliche Verwertung (6/2011)

Ressourceneffizienz durch dezentrale Zusammenarbeit in Recyclingnetzen (6/2011)

Aufbereitung und energetische Verwertung der heizwertreichen M(B)A-Fraktionen in Deutschland (5/2011)

Processing and energy recovery of high calorific M(B)T fractions in Germany (5/2011)

Über die Kreislaufwirtschaft zum URBAN MINING - von der Produktverantwortung zu einer integralen Rohstoffbewirtschaftung (2/2011)

Hochwertigkeit der energetischen Verwertung durch die Mitverbrennung gütegesicherter Sekundärbrennstoffe (2/2011)

Gewinnung hochwertiger Kunststofffraktionen aus Elektroaltgeräten (11/2010)

Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven der Abfallverbrennung (11/2010)

Stand und Entwicklung der Abfallverbrennung in der VR China (3/2010)

Optimierung der Gewerbeabfallaufbereitung - Herausforderung zwischen Wertstoffsortierung, Brennstoffkonfektionierung und Resteminimierung (9/2009)

Qualitätssicherung als Erfolgsgarantie (2/2009)

Bewertung und Charakterisierung der Abfallbehandlungsprodukte für EBS-Anlagen (11/2008)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffs - Methodenvergleich (11/2008)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen für den Einsatz in Industrie- und Kraftwerksfeuerungen (9/2008)

Ersatzbrennstoffe - Aufbereitung, Spezifika, Anforderungen, aktuelle Absatzmärkte (2/2008)

Massen- und Energiebilanzen der Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung (9/2007)

Stand der Europäischen Normung für Ersatzbrennstoffe (3/2007)

Chlor – ein Dauerthema bei der Abfallentsorgung (2/2007)

Erweiterung des Brennstoffspektrums aus Biomasse (2/2007)

Qualitätssicherung in Aufbereitungsanlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen (12/2006)

Ersatzbrennstoffe - Potenziale, Märkte, Entwicklungen (6/2006)

Qualitätssicherung und Mengenpotenziale von Ersatzbrennstoffen (5/2006)

Standardisierung von Qualitätskriterien für Ersatzbrennstoffe in der Mit- und Monoverbrennung (5/2006)

Entsorgung der Stoffströme: Schwer-/Störstoffe, Fe-/NE-Metalle, Sekundärbrennstoff und heizwertreiche Fraktion (2/2006)

Auf dem Weg zur Norm (1/2006)

Biogener Anteil in Ersatzbrennstoffen (12/2005)

Entwicklung der Sekundärbrennstoffqualitäten – Erweiterung der Qualitätsklassen des RAL-GZ 724 (5/2005)

Bestimmung des biogenen Anteils in Sekundärbrennstoffen (3/2005)

Stand der Produktion von Sekundärbrennstoffen aus Hausmüll und Gewerbeabfällen in Deutschland (4/2004)

Bestimmung von Schwermetallen in Sekundärbrennstoffen (9/2003)

Potenzial an Sekundärbrennstoffen und Bewertung ihres Einsatzes (4/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.