Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. Ing. habil.  Ina Körner

Technical University of Hamburg-Harburg
Bioconversion and Emission Control Group
Institute of Environmental Techniques and Energy economics


3563 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Integrated Concepts for effizient Bioressource Management (Cities, Agriculture, Forestry); Material and Energy recovery from organic wastes

Fachbeiträge: Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster (4/2023)

Stand der Akzeptanz von Abfallbeuteln als Sammelhilfsmittel für Bioabfälle (4/2023)

Bioresource utilization chains - Efficiency of substantial and energetic utilization Options on the example of food residues and grass cuttings in a district of Hamburg (6/2014)

Biogas from blackwater, lawn cuttings and grease trap residues in a district of Hamburg (6/2014)

Schwarzwasser von Vakuumtoiletten zur Biogaserzeugung (6/2013)

The civilation biorefinery - inventories for efficient utilization of local waste and waste water based bioressources for material and energy generation (6/2012)

Anaerobe Nutzbarkeit von Roh- und Reststoffen aus dem Umfeld einer Stadt - Ergebnisse des Modellprojektes BERBION (9/2011)

Energetische Verwertung von Mischgrün (6/2011)

Das BERDION-Projekt - Neue Wege zur energetischen und stofflichen Nutzung regionaler Bioressourcen (1/2011)

Vergärung von Mikroalgen - Möglichkeiten und Grenzen (6/2010)

Die Zivilisationsbioraffinerie - Effiziente stoffliche und energetische Verwertung regionaler Bioressourcen (6/2010)

Erweiterung der Bioabfallverwertung um energetische Nutzungsoptionen (11/2009)

Stand und Perspektiven der Bioabfallnutzung in Deutschland (4/2009)

Ammonia emissions subsequent to anaerobic treatment (10/2008)

COMPOSTING AND DIGESTION – A COMPARISON BETWEEN EUROPE AND ASIA (10/2007)

Low tech options for composting poultry manure in South East Asia (9/2006)

Comparison of the N-Contents of substrates during composting in facilities working with different technologies (5/2003)

Concepts for the treatment of chicken manure. investigations regarding the production of agglomerats (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.