Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. Ing. habil.  Ina Körner

Technical University of Hamburg-Harburg
Bioconversion and Emission Control Group
Institute of Environmental Techniques and Energy economics


3764 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Integrated Concepts for effizient Bioressource Management (Cities, Agriculture, Forestry); Material and Energy recovery from organic wastes

Fachbeiträge: Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster (4/2023)

Stand der Akzeptanz von Abfallbeuteln als Sammelhilfsmittel für Bioabfälle (4/2023)

Bioresource utilization chains - Efficiency of substantial and energetic utilization Options on the example of food residues and grass cuttings in a district of Hamburg (6/2014)

Biogas from blackwater, lawn cuttings and grease trap residues in a district of Hamburg (6/2014)

Schwarzwasser von Vakuumtoiletten zur Biogaserzeugung (6/2013)

The civilation biorefinery - inventories for efficient utilization of local waste and waste water based bioressources for material and energy generation (6/2012)

Anaerobe Nutzbarkeit von Roh- und Reststoffen aus dem Umfeld einer Stadt - Ergebnisse des Modellprojektes BERBION (9/2011)

Energetische Verwertung von Mischgrün (6/2011)

Das BERDION-Projekt - Neue Wege zur energetischen und stofflichen Nutzung regionaler Bioressourcen (1/2011)

Vergärung von Mikroalgen - Möglichkeiten und Grenzen (6/2010)

Die Zivilisationsbioraffinerie - Effiziente stoffliche und energetische Verwertung regionaler Bioressourcen (6/2010)

Erweiterung der Bioabfallverwertung um energetische Nutzungsoptionen (11/2009)

Stand und Perspektiven der Bioabfallnutzung in Deutschland (4/2009)

Ammonia emissions subsequent to anaerobic treatment (10/2008)

COMPOSTING AND DIGESTION – A COMPARISON BETWEEN EUROPE AND ASIA (10/2007)

Low tech options for composting poultry manure in South East Asia (9/2006)

Comparison of the N-Contents of substrates during composting in facilities working with different technologies (5/2003)

Concepts for the treatment of chicken manure. investigations regarding the production of agglomerats (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.