Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gunther Pesta
Inhaber

ATRES

Schneckenburgerstr. 32

288 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 8161 / 80 60 72
fax: +49 8161 / 71 4415
Internet: www.atres-group.com
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte
anaerobe Fermentation/Biogaserzeugung:
Verfahrenstechnik, Technologie, Mikrobiologie, Biogasaufbereitung, Biogasnutzung, Energiekonzepte
Verwertung organische Rest- und Abfallstoffe der Lebensmittelindustrie
Verwertung nachwachsender Rohstoffe
Laboruntersuchungen zur Vergärbarkeit, Bestimmung der Gasausbeute etc.
Betreiberberatung bei der Anfahrphase, bei Betriebsstörungen, Anlagenerweiterung
Labor und Technikum für Auftragsforschung

Aktuelle Tätigkeit:Inhaber der ATRES, Gunther Pesta

Frühere Tätigkeit:Herr Pesta war von 01.11.2000 bis 31.12.2006 am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie, TU München Weihenstephan, als wissenschaftlicher Angestellter tätig.

Patente / Preise:Optimiertes Verfahren zur Hydrolyse von Biertrebern (angemeldet Okt 2008)

Auszeichnungen / Ehrungen:OTTI Innovationspreis 2008 für Spurenelementmischungen zum Einsatz in Biogas- und Abwasserreinigungsanlagen

Mitgliedschaften:Verein Deutscher Ingenieurer (VDI), Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (VEW), Competence Pool Weihenstephan (CPW), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA), International Water Association (IWA)

Fachbeiträge: Die zuverlässige Reinigung von Biogas Verfahren und Lösungsansätze (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.