![]() | Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach FH Koblenz 363 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Beton |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 1998 Selbständiges Ingenieur- und Sachverständigenbüro seit 2000 Professor an der Fachhochschule Koblenz im Fachbereich Bauwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen |
Frühere Tätigkeit: | 1991 Oberingenieur Leiter der Arbeitsgruppe 'Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone" Geschäftsführender Gesellschafter in einem Ingenieur- und Planungsbüro |
Ausbildung: | Studium des Bauingenieurwesens - Konstruktiver Ingenieurbau an der Technischen Hochschule Darmstadt (THD) 1990 Promotion an der RWTH Aachen zum Thema 'Brückenlager' |
Fachbeiträge: | Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserbehältern - Tagesgeschäft mit vielen Tücken (11/2016) Ein integriertes Hygienekonzept sicherte die nachhaltige Sanierung eines Trinkwasserbehälters (4/2014) Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung (10/2010) Edelstahlfasern in Tragschichten für Trinkwasserbehälter mit schadhaften Untergründen (5/2009) Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – Möglichkeiten und Risiken (3/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.