Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.  Dieter Stetter

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH


433 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Schwerpunkte: Konventionelle Grundwasseraufbereitung (Enteisenung, Entmanganung, Nitrifikation), Nitratentfernung, Enthärtung, Schwermetallentfernung, Kleinanlagen (POU, POE)
Remineralisierung von VE-Wässern, Schiffswasseraufbereitung
Referent im DVGW Kurs 6 (Wasseraufbereitung) für die zentrale Enthärtung

Ausbildung:Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter
Dipl.-Chemieingenieur
Studium an der TU Karlsruhe (EBI-Professor Sontheimer)

Fachbeiträge: Energetische Optimierungen in der Wasseraufbereitung (3/2018)

Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der filtrativen Aufbereitung voroxidierter eisenhaltiger Grundwässer (7/2013)

Die zentrale Enthärtung am Niederrhein - Fortschritte und Entwicklungen seit 1990 (6/2013)

Spülbildkontrolle und Betriebsoptimierung bei der Enteisenung und Entmanganung (11/2012)

Stabilisierung und Enthärtung mit Aufbereitungsstoffen auf Kalksteinbasis (1/2012)

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung (11/2011)

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung (6/2011)

Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 - Teil 1 (3/2010)

Entfernung von Nickel aus Grundwässern (5/2009)

Entfernung von Nickel aus Grundwässern (12/2006)

Pro und Contra der zentralen Trinkwasserenthärtung (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.