![]() | Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Ruhr-Universität Bochum 721 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Siedlungswasserwirtschaft Abwasser Megacities - Megastädte Internationale Abwasserreinigung Advanced Sanitation / Sustainability / Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe Anaerobtechnik Gewässergüte Belebungsanlagen Mathematische Modellierung / Simulation |
Aktuelle Tätigkeit: | Lehrstuhlleiter Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Ruhr-Universität Bochum |
Frühere Tätigkeit: | Leiter Versuchsanstalt Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft TU München Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Leibniz-Universität Hannover |
Mitgliedschaften: | DWA International Water Association (IWA) Institute of Advanced Studies on Sustainability |
Internationale Beziehungen: | National Technical University (Singapur) University of Queensland (Australien) Universidad Nacional Autonoma (Mexiko) University of Urbana Campaign und University of Kansas (USA), Bhabha Atomic Research Centre (Indien) Universidade Federal de Santa Catarina und Universidade Federal de Pernambuco (Brasilien). |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Gutachter für Zeitschriften Water Research, Water Science Technology, Chemical Engineering Journal, Bioresource Technology ca. 120 deutsche und internationale Veröffentlichungen |
Fachbeiträge: | Optimization of preparation of new activated carbons from olive waste via sequential hydrothermal carbonization and activation with KOH and steam (5/2017) Simulation von Biofilmverfahren (6/2012) Einfluss der Kanalreinigung: auf Spülstoßfrachten in Mischwassersystemen (1/2010) Anaerobe Abwasserreinigung mit Membranverfahren (5/2009) Eignung des ADM 1 zur Modellierung von Biogasanlagen (9/2008) Modellierung der Abwasserreinigungsleistung eines bewachsenen Sandfilters mit vorgeschaltetem SBR (6/2008) Wastewater treatment with activated pre-clarifier and planted soil filters (5/2008) Activated pre-clarifier and sand filtration - Treatment of nitrogen rich wastewater from a biogas plant (5/2008) Reinigung von Molkereiabwasser mit Hilfe aerober Granula (3/2008) Mathematische Simulation des Stickstoffumsatzes in Fließgewässern am Beispiel der Wupper (2/2006) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.