Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gaston Hoffmann

Technische Universität Dresden


2220 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Qualitätsmanagement von Ersatzbrennstoffen im EBS-Kraftwerk Witzenhausen - Ergebnisse aus der Praxis (4/2010)

Wann ist das Messergebnis ausgewählter Brennstoffe repräsentativ? (3/2010)

Praktische Erfahrungen mit dem EBS-Schnelltest-Demonstrator (3/2010)

Charakterisierung und thermisches Verhalten von Shredderleichtfraktionen (3/2010)

Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen bei der Müllverbrennung - Kosten und Nutzen (3/2009)

EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung? (3/2009)

Chlorgeister aus der Flasche - Chlorhaltiger Kunststoff belastet die Abfallströme (11/2008)

Minderung des Korrosionsrisikos durch biologische Brennstoffvorbehandlung (11/2008)

CO2-Vermeidung durch Energieeffizienzsteigerung in MVA - ein Praxisbeispiel (11/2008)

CO2 und Abfall (9/2008)

Gegenüberstellung Vergärung und Verbrennung von Biomasse (9/2008)

Ersatzbrennstoffe aus Siedlungsabfall - Eine Energiebilanz (6/2008)

Klassierung reicht nicht (10/2007)

ORIGIN AND FATE OF CHLORINE IN RDF PRODUCTION PROCESSES (10/2007)

Vermeidungspotenziale durch die Verwertung von Biomasse- Verbrennung vs. Biogaserzeugung (9/2007)

Anaerobe Verfahren und Verbrennung von Biomasse –ein energetischer Vergleich (9/2006)

Brennstoffmanagement – eine Möglichkeit zur Minderung des Korrosionsrisikos? (12/2005)

Chlorverhalten im Verbrennungsprozess (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.