Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing.  Frank Graf

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut; Gastechnologie

Engler-Bunte-Ring 1

6161 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 721 96402-21
fax: +49 721 96402-99
Internet: www.dvgw-ebi.de
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Gastechnologie

Aktuelle Tätigkeit:Seit dem 1. April 2005 die Leiter der DVGW-Gastechnologie

Fachbeiträge: Dreiphasen-Methanisierung als innovatives Element der PtG-Prozesskette (5/2012)

Vermeidung und Entfernung von Sauerstoff bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz (3/2012)

Zweistufige Druckfermentation - Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung (5/2011)

Injection of biogas, SNG and hydrogen into the gas grid (4/2011)

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur (3/2011)

Entwicklung und Erprobung eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gasnetzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschäumen (3/2011)

Results of a DVGW Biogas Monitoring Program (8/2010)

Results of the DVGW Monitoring Program 'CNG Quality at Filling Stations' (8/2010)

Ergebnisse des DVGW-Messprogramms 'Biogaserzeugung und -aufbereitung' (3/2010)

Aufbereitung von Biogas - Stand, Erfahrungen und neue Entwicklungen (3/2010)

Ergebnisse eines DVGW-Messprogramms zur Bestimmung der CNG-Qualität an Erdgastankstellen (3/2010)

Olfaktorische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermitteln und von Odoriermittelmischungen (2/2009)

Horizontierte Grundwasserprobenahme mit dem System „VARINSPES“ (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.