Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Chettiyappan Visvanathan

Asian Institute of Technology
Environmental Engineering and Management - SERD


477 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Sri Lankan
Schwerpunkte: Cleaner production / Sustainable Production and Consumption
Industrial Environment Management
Membrane Technology
Solid/Liquid Separation
Water and Wastewater Treatment
Solid Waste Management

Aktuelle Tätigkeit:Director of Asian Institute of Technology

Fachbeiträge: SAFE AND SUSTAINABLE MANAGEMENT OF MUNICIPAL SOLID WASTE IN KHULNA CITY OF BANGLADESH (10/2007)

OPEN CELL APPROACH TOWARDS SUSTAINABLE LANDFILL OPERATION IN TROPICAL ASIA (10/2007)

COMPOSTING AND DIGESTION – A COMPARISON BETWEEN EUROPE AND ASIA (10/2007)

Applying Mechanical Pre-Treatment and Landfill Mining Approach in Recovering Refuse Derived Fuel (RDF) from Dumpsite Waste: Thailand Case Study (5/2007)

Anaerobic digestion of municipal solid waste in thermophilic sequential batch process (11/2006)

Anaerobic digestion of municipal solid waste in thermophilic sequential batch process (9/2006)

Mechanical-biological pre-treatment of municipal solid waste in Asia (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.