Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Kfm.  Michael Horix
Energiemanager & Unternehmer

HORIX POWERMANAGEMENT

Im Wingert 5

3666 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Business Development & Management
Outsourcing/ Outtasking
Portfoliobereinigungen Small Business
Coach/ Smart Capital Investor
Cleantech
Waste-to-Energy
Biomass-to-Energy

Aktuelle Tätigkeit:HORIX POWERMANAGEMENT
Geschäftsentwicklung, Management, Sparring, Mediation

Frühere Tätigkeit:Geschäftsführer/ CEO MVV Umwelt GmbH
Bereichsleiter/ Division Head, Prokurist, MVV Energie AG
Alleingeschäftsführer/ CEO MVV TREA Leuna GmbH
Vorsitzender der Geschäftsführung/ CEO MVV O+M GmbH
Geschäftsführer, CFO MVV BMKW Mannheim GmbH
Aufsichtsrat Energieversorgung Offenbach AG
Aufsichtsrat und Beirat Biomasse-Rhein-Main GmbH
Werkleiter, Prokurist, Holfelder-Packaging (AMCOR)
Prüfungsleiter, Peat Marwick Mitchel & Co.

Ausbildung:Universität Mannheim, Wirtschaftswissenschaften, Diplom-Kaufmann
MBA-Fortbildung, Wharton School, University of Pennsylvania, USA
SMP Management Programm St. Gallen, St. Gallen, Schweiz

Mitgliedschaften:ITAD, DGAW

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Sie sind Vorstand/ Geschäftsführer, Investor oder Erfinder

Ich unterstütze Sie mit flexibler Managementleistung bei der effizienten Erreichung Ihrer Unternehmensziele und der wertorientierten Geschäftsentwicklung von der Konzeption bis zur Umsetzung mit einer hohen Aufgabenlösungskompetenz

siehe HORIX POWERMANAGEMENT >> Unternehmenspräsentation

Fachbeiträge: Aktuelle Bestandsaufnahme (6/2014)

Moderne Zementwerke und strategische Ansätze zur Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen - Eine aktuelle Bestandsaufnahme - (1/2014)

Umbau der MVA Landshut in ein BMHKW (1/2013)

Thermal aging of 1-alkyl-3-methylimidazolium ionic liquids and its effect on dissolved cellulose (12/2010)

Märkte, Kapazitäten und Auslastung Situation in Deutschland (10/2010)

Projekt Bioraffinerie (11/2009)

Gesamtkonzepte vom Stoffstrom bis zur Gasverwertung (11/2009)

Märkte, Kapazitäten und Auslastung - Situation in Deutschland (10/2008)

Entwicklung der Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen sowie der Mitverbrennungskapazitäten in Deutschland (10/2007)

Zukunftsorientierte Strategie eines kommunalen Abfallverbrennungsunternehmens (11/2006)

Energie und Emissionshandel (10/2006)

Einsatz von Ersatzbrennstoffen - Aktuelle Marktübersicht (9/2006)

Thermische Abfallbehandlung - Qualität setzt sich durch (9/2006)

Erfolgreiche Abfallentsorgung in Deutschland - Abfall und Biomasse als Energieressource (3/2006)

Aktueller Marktüberblick über Entsorgungskapazitäten (1/2006)

Zusammenwirken zwischen BMKW und mechanischer Brennstoffaufbereitung (10/2005)

Stoffstrommanagement der MVV Umwelt GmbH (10/2005)

Gewährleistung der rechtskonformen Abfallablagerung im Falle des Ausfalls von Anlagen - Beispiele für MVA- und MBA-Anlagenausfallverbund Baden-Württemberg (6/2005)

Wie kann die Entsorgungslücke 2005 geschlossen werden? (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.