Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Kfm.  Michael Horix
Energiemanager & Unternehmer

HORIX POWERMANAGEMENT

Im Wingert 5

3512 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Business Development & Management
Outsourcing/ Outtasking
Portfoliobereinigungen Small Business
Coach/ Smart Capital Investor
Cleantech
Waste-to-Energy
Biomass-to-Energy

Aktuelle Tätigkeit:HORIX POWERMANAGEMENT
Geschäftsentwicklung, Management, Sparring, Mediation

Frühere Tätigkeit:Geschäftsführer/ CEO MVV Umwelt GmbH
Bereichsleiter/ Division Head, Prokurist, MVV Energie AG
Alleingeschäftsführer/ CEO MVV TREA Leuna GmbH
Vorsitzender der Geschäftsführung/ CEO MVV O+M GmbH
Geschäftsführer, CFO MVV BMKW Mannheim GmbH
Aufsichtsrat Energieversorgung Offenbach AG
Aufsichtsrat und Beirat Biomasse-Rhein-Main GmbH
Werkleiter, Prokurist, Holfelder-Packaging (AMCOR)
Prüfungsleiter, Peat Marwick Mitchel & Co.

Ausbildung:Universität Mannheim, Wirtschaftswissenschaften, Diplom-Kaufmann
MBA-Fortbildung, Wharton School, University of Pennsylvania, USA
SMP Management Programm St. Gallen, St. Gallen, Schweiz

Mitgliedschaften:ITAD, DGAW

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Sie sind Vorstand/ Geschäftsführer, Investor oder Erfinder

Ich unterstütze Sie mit flexibler Managementleistung bei der effizienten Erreichung Ihrer Unternehmensziele und der wertorientierten Geschäftsentwicklung von der Konzeption bis zur Umsetzung mit einer hohen Aufgabenlösungskompetenz

siehe HORIX POWERMANAGEMENT >> Unternehmenspräsentation

Fachbeiträge: Aktuelle Bestandsaufnahme (6/2014)

Moderne Zementwerke und strategische Ansätze zur Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen - Eine aktuelle Bestandsaufnahme - (1/2014)

Umbau der MVA Landshut in ein BMHKW (1/2013)

Thermal aging of 1-alkyl-3-methylimidazolium ionic liquids and its effect on dissolved cellulose (12/2010)

Märkte, Kapazitäten und Auslastung Situation in Deutschland (10/2010)

Projekt Bioraffinerie (11/2009)

Gesamtkonzepte vom Stoffstrom bis zur Gasverwertung (11/2009)

Märkte, Kapazitäten und Auslastung - Situation in Deutschland (10/2008)

Entwicklung der Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen sowie der Mitverbrennungskapazitäten in Deutschland (10/2007)

Zukunftsorientierte Strategie eines kommunalen Abfallverbrennungsunternehmens (11/2006)

Energie und Emissionshandel (10/2006)

Einsatz von Ersatzbrennstoffen - Aktuelle Marktübersicht (9/2006)

Thermische Abfallbehandlung - Qualität setzt sich durch (9/2006)

Erfolgreiche Abfallentsorgung in Deutschland - Abfall und Biomasse als Energieressource (3/2006)

Aktueller Marktüberblick über Entsorgungskapazitäten (1/2006)

Zusammenwirken zwischen BMKW und mechanischer Brennstoffaufbereitung (10/2005)

Stoffstrommanagement der MVV Umwelt GmbH (10/2005)

Gewährleistung der rechtskonformen Abfallablagerung im Falle des Ausfalls von Anlagen - Beispiele für MVA- und MBA-Anlagenausfallverbund Baden-Württemberg (6/2005)

Wie kann die Entsorgungslücke 2005 geschlossen werden? (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.