![]() | Dipl.-Ing. Nadine Steinbach Stellv. Abteilungsleiterin Wasser/Abwasser Verband kommunaler Unternehmen e.V. Wasser/Abwasser 379 Besucher auf diesem Profil phone: +49 30 58580-153 fax: +49 30 58580-105 Internet: www.vku.de/wasser |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Nadine Steinbach arbeitet seit Dezember 2006 fuer den Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) in Berlin. Ihr Schwerpunkte umfassen die umwelpolitischen Themen der Wasserver- und Abwasserentsorgung. |
Aktuelle Tätigkeit: | Nadine Steinbach arbeitet als stellvertretende Abteilungsleiterin Wasser/Abwasser und Fachgebietsleiterin Umweltpolitik beim Verband kommunaler Unternehmen. |
Frühere Tätigkeit: | Von August 2000 bis November 2006 war Nadine Steinbach Research Fellow bei Ecologic - Institut für Internationale und Europaeische Umweltpolitik in Berlin. Ihr Aufgabenschwerpunkt lagen im Bereich der Analyse organisatorischer und institutioneller Rahmenbedingungen sowie oekonomischer Instrumente der Wasserwirtschaft auf nationaler, europaeischer und internationaler Ebene. Im Rahmen ihrer Forschungstaetigkeiten bei Ecologic widmete sie sich schwerpunktmäßig der Liberalisierung und Privatisierung der Wasserwirtschaft sowie der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In diesen Bereichen war sie an zahlreichen Projekten auf nationaler und europaeischer Ebene involviert. |
Ausbildung: | Nadine Steinbach studierte Technischen Umweltschutz mit dem Schwerpunkt Wasserreinhaltung und Umweltmanagement an der Technischen Universitaet Berlin. Während des Hauptstudiums verbrachte sie zwei Semester als Erasmus-Stipendiantin an der Kungliga Tekniska Högskolan in Stockholm, Schweden. |
Fachbeiträge: | Information zur Rohwasserdatenbank 'Pflanzenschutzmittel' (2/2016) Trinkwasserpreise in Deutschland - Welche Faktoren begründen regionale Unterschiede? (5/2009) Europäische Liberalisierungstendenzen: Auswirkungen auf die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland (9/2005) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.