Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Karsten Hupe

IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft


1338 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Bestimmung der Methanbildung in Deponien und Strategien zur Minderung (4/2022)

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme - aktuelle Vorhaben und Ergebnisse im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (11/2016)

Projekte zur Deponiebelüftung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative - Stand und Erfahrungen (3/2016)

Deponiebelüftungsprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (1/2015)

Das Konzept 'Deponie auf Deponie' unter dem Aspekt Gashaushalt (1/2015)

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen - Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative (3/2014)

Deponieverhalten und Gashaushalt von MBA-Deponien (3/2013)

Die Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme: Potenziale, Verfahren, Fördermöglichkeiten (3/2013)

Methanemissionen aus der Ablagerung mechanischbiologisch behandelter Abfälle (12/2012)

Belüftung von Altdeponien als Maßnahme zur Reduzierung von CO2- Emissionen (4/2012)

Schwachgasbehandlung und Deponiebelüftung - Möglichkeiten zur Integration in den Emissionshandel (1/2011)

Wege und Kriterien zur Entlassung aus der Deponienachsorge (1/2011)

Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Dörentrup (2/2010)

Vorschläge für Kriterien zur Beendigung einer erfolgreichen Deponiebelüftung (2/2010)

Experience of MBT-Landfills and Stability Investigations (6/2009)

Insitu-Belüftung und langzeitige Aerobisierung in der Deponienachsorge (1/2009)

Standsicherheit und Ablagerungsbetrieb der MBA-Deponie Hillern (12/2008)

Aerobe in situ Stabilisierung zur Verkürzung der Deponienachsorge: Technik, Betrieb und Auswirkungen auf das Emissionsverhalten (12/2008)

Praxisbeispiele zur aeroben in situ Stabilisierung (2/2008)

Entlassung aus der Nachsorge nach 30 Jahren – Vision oder Realität? (2/2008)

Deponierung von MBA Material - Einbaubetrieb und Standsicherheit (2/2008)

Aerobic in situ stabilization of landfills: long-term experience and new developments (10/2007)

Ergebnisse des UFOPLAN-Forschungsvorhabens zur Deponienachsorge – Handlungsoptionen, Kosten und quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge (5/2007)

Methanoxidation an alternativen Oberflächenabdichtungen - Erfahrungen mit Testfeldern auf der Deponie Kuhstedt (1/2007)

Kriterien zur Beendigung der Deponienachsorge: Ergebnisse eines UFOPLAN-Vorhabens (5/2006)

Kriterien für die Beendigung der Nachsorge - Resultate eines UFOPLAN-Vorhabens (5/2006)

Einbauversuche mit MBA-Reststoffen: Erfahrungen von der Deponie Hillern (5/2006)

Dauer der Deponienachsorge und Kriterien zur Beendigung (3/2006)

Neue Erfahrungen mit der Belüftung und der Übersaugung von Deponien zur Steuerung des Gashaushalts (2/2005)

Wasserinfiltration und Aerobisierung zur Reduzierung der Deponienachsorge (12/2004)

Wasserhaushalt und Methanoxidationspotenziale in standortangepassten Oberflächenabdichtungssystemen (2/2004)

Reducing aftercare for closed landfills by controlled water infiltration and7or in-situ aeration (5/2003)

Verkürzung der Nachsorgephase von Deponien durch gezielte Belüftung des Deponiekörpers (4/2003)

Aktuelle Ergebnisse zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien und Altablagerungen (4/2003)

Nachsorge im Paket - Deponiestilllegung bleibt für viele Betreiber ein brodelndes Problem (8/2002)

Verkürzung der Nachsorge von Deponien durch IN-SITU Belüftung und Bewässerung (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.