Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Soraya Heuss-Aßbichler

Ludwig Maximilians Universität München


521 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: mineralische Restoffe, Müllverbrennungsrückstände, Alterung der Reststoffe

Fachbeiträge: Abwasserbehandlung und Ressourcenrückgewinnung von Metallen aus Industrieabwässern (12/2024)

Entwicklung eines Verwertungsprojekts im Einklang mit der UNFC: Screening-Studie (12/2024)

Erschließung des Sekundärrohstoffpotenzials in anthropogenen Ressourcen mittels UNFC (12/2024)

United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) (11/2018)

Influence of Lead on the Precipitation of Zinc in Synthetic Industrial Wastewater (11/2018)

Vorratsklassifikation von anthropogenen Ressourcen (11/2018)

Rückgewinnung von Zn und Pb aus Flugasche-Eluaten einer MVA - Erste Ergebnisse (11/2018)

Release of Hydrogen Gas During the Transport of MSWI Bottom Ash (11/2016)

Is an Effective Recovery of Heavy Metals from Industrial Effluents Feasible? (11/2016)

A New Concept to Recover Heavy Metals from Industrial Wastewater (11/2016)

Stoffbilanz einer Deponie für mineralische Reststoffe (11/2008)

Landfill behaviour of mineral wastes (10/2007)

GRAIN SIZE CHANGEOVER AS AN ATTEMPT TO IMMOBILIZE HIGHLY SOLUBLE SALTS AND HEAVY METALS (10/2007)

Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005 (5/2006)

Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für MV-Rückstände (5/2006)

Wasserstoffbildung in MVA-Schlackedeponien (6/2005)

Wasserstoffbildung in MV-Reststoffdeponien (7/2004)

Die Langzeitstabilität von Rauchgasreinigungsrückständen (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.