Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.  Peter Lechner

Universität für Bodenkultur Wien


1416 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Forschungsschwerpunkte:
- Deponieverhalten von organischen und anorganischen Abfallstoffen
- Kompostqualität

Fachbeiträge: Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Wiedereintreten aerober Milieubedingungen in Altdeponien (11/2018)

Kohlenstoffsenke MBA-Deponie - Auswertung von Langzeit- inkubationsversuchen (11/2012)

MBT-Landfill as Carbon Sink - Evaluation of Longterm Incubation Tests (11/2012)

Comparison of sapromat and oxitop-method for analysing respiration activity (AT4) (6/2012)

MVA-Schlacken - Verwerten oder Ablagern? (11/2008)

Behandlung von MVA-Schlacke mit Biogas, Deponiegas und H2- Fermentergas (11/2008)

Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten (3/2008)

Wohin mit den Rückständen aus der Abfallverbrennung? (2/2008)

Improvement of the upper waste layer to foster methane oxidation (10/2007)

STATE-OF-THE-ART AND OUTLOOK ON MANAGEMENT OF WASTE-TO-ENERGY BOTTOM ASHES. PART 2: UTILIZATION (10/2007)

Methanoxidation zur Verminderung der Gasemissionen bei aerober In-Situ Stabilisierung von Altdeponien (12/2006)

CH4-oxidation for reducing gas emissions at in-situ aerated landfills (12/2006)

Ausführung und Leistungsfähigkeit von Methanoxidationsschichten (11/2006)

Construction and Efficiency of Biocovers to enhance Methane Oxidation (11/2006)

Characterization and treatment of waste combustion residues (11/2006)

Stabilisierungs- und Humifizierungsprozesse bei der Deponiebelüftung (5/2006)

Von der Forschung zur Praxis - Infrarotspektroskopie und thermische Analyse in der Prozesskontrolle (11/2005)

Sickerwasser aus verwitterter MVA-Schlacke (8/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.