![]() | Dipl.-Chem. Markus Ott Agraferm Technologies AG 1700 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Biogas, Waste to Energy |
Aktuelle Tätigkeit: | Leiter Vertrieb Agraferm Technologies AG |
Frühere Tätigkeit: | stellvertretender Geschäftsführer im Fachverband Biogas, Freising (2005-2006); Unternehmenssprecher und Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Schmack Biogas AG, Schwandorf (1996-2005); wissenschaftlicher Mitarbeiter am Inst. für Biophysik und Physikalische Biochemie der Univ. Regensburg. |
Ausbildung: | Studium der Chemie (Diplomchemiker) an der Techn. Univ. München, Philipps-Univ. Marburg und Universität Regensburg. |
Mitgliedschaften: | Vizepräsident des Fachverbands Biogas e.V. (2000-2005); Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Biogasanlagenhersteller im Fachverband Biogas e.V. (2000-2004); |
Fachbeiträge: | Das Juli-Hochwasser 2021 in Luxemburg - Hydrometrische Erfassung und hydrologisch-hydraulische Aufbereitung (8/2023) Verwertung von Reststoffen aus Vergärungsverfahren (9/2009) Biogasbeteiligungen aus Sicht des Anlegers: Wie kann ich die Spreu vom Weizen trennen? (2/2007) Erforderliche Weiterentwicklung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen (9/2006) Stand und Perspektiven der Biogasnutzung (7/2005) Effizienz des Biogas-Prozesses: Biotechnische Möglichkeiten der Optimierung (12/2000) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.