Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Kai Münnich

Technische Universität Braunschweig


1631 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte:
- Physikalische Verhalten von Abfällen (Mechanik, Hydraulik)
- Mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung in In- und Ausland
- Bau und Betrieb von Testfeldern
- Erstellung von Konzepten zum Betrieb und Bau von MBA-Deponien
- Beurteilung von Altdeponien und Altlasten
- Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen

Internationale Beziehungen:Zusammenarbeit mit:
Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) (Brasilien) im Rahmen von Forschungsprojekten und Studentenaustausch
Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC) (Brasilien) Aufbaustudiengang Urban and Environmental Engineering


Fachbeiträge: Deponierückbau als Beitrag zur Ressourcensicherung - Verwertbare Stoffströme aus der Feinaufbereitung (11/2016)

Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens 'TÖNSLM - Rückgewinnung von Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien' (4/2016)

Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau? (4/2015)

Landfill Mining - Nassmechanische Aufbereitung von Feinmaterial (12/2014)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung (11/2012)

Landfill Mining - A Contribution of Waste Management to the Conservation of Resources (11/2012)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung - (6/2012)

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien (2/2010)

Leistungsfähigkeit mechanisch-biologischer Behandlungsanlagen - Welche Fehler sind zu vermeiden? (11/2008)

Influence of hydraulic properties on the stability of landfills (10/2007)

INVESTIGATIONS OF PORE WATER PRESSURES IN MBT WASTE MATERIAL (10/2007)

STUDY OF THE MECHANICAL BEHAVIOUR OF MBT-WASTE (10/2007)

PERSPECTIVES OF MBT WASTE USED AS A CAPILLARY BARRIER IN A SANITARY LANDFILL. (10/2007)

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von internationalen MBA- und Kompostierungsanlagen durch den Emissionshandel und CDM (4/2007)

Consequences of the pre-treatment of municipal solid waste on the landfill operation and landfill construction (9/2006)

Deponierung stabilisierter Restabfälle (9/2006)

Stand und Entwicklungsperspektiven der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland (5/2006)

Ablagerung von MBA-Material - Konsequenzen für Bau und Betrieb der Deponie (5/2006)

Ablagerung von MBA-Deponat – geomechanische Parameter und Standsicherheit für Deponien (2/2006)

Spezifische Aspekte von MBA-Deponien: Deponieverhalten des rottegutes, bauliche Einrichtungen und Anforderungen an den Betrieb (6/2005)

Qualität von Sicker- und Oberflächenwasser von MBA-Deponien (5/2005)

Deponierung durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung stabilisierter Restabfälle – Konsequenzen für Bau und Betrieb von Deponien – (11/2004)

Betrieb und Wasserhaushalt von MBV-Deponien (4/2002)

Qualität und Quantität des Oberflächenabflusses bei der Deponierung von MBA-Abfällen (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.