Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Jörg Siepenkothen

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


2019 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Stoffstromanalysen
Abfallanalysen

Aktuelle Tätigkeit:Projektleiter im Witzenhausen-Institut

Ausbildung:Dipl.-Ing. Dipl.-Geogr.

Fachbeiträge: Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern (4/2025)

Chargen- und Gebietsanalysen, Sichtkontrolle und Bonitur - Ergebnisse und Methoden zur Bestimmung der Biogutqualität (11/2022)

Praxistest Bio-Beutel - Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln (4/2022)

Kunststoffe im Kompost - Praxisversuch zur Bestimmung der Polymerzugehörigkeit (10/2021)

Stand und Potenziale der Biogutverwertung in Deutschland (11/2019)

Erfassung und Qualität von haushaltsstämmigen Bioabfällen (11/2018)

BiogutRADAR - Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut (5/2017)

Nahrungs- und Küchenabfälle - Potenziale, Nutzung und Auswirkungen auf die Prozesskette Biogutverwertung (Forschungsvorhaben Bio-OPTI) (5/2017)

Bio-OPTI - Defizite und Optimierungspotenziale bei der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen (11/2015)

Optimierung der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen durch den Einsatz kompostierbarer Biobeutel - Praxisversuch Stadt Vellmar, Landkreis Kassel (4/2015)

Bioabfallerfassung 2.0 - Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der Kaskadennutzung (11/2014)

Modellvorhaben Graue Wertstofftonne im Landkreis Kassel - weitere Ergebnisse des Untersuchungsprogramms (4/2014)

Bioabfallerfassung 2.0 - Neue Chancen und Herausforderungen (4/2014)

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland - Übersicht, Systeme und Optimierungsansätze (4/2014)

Ergebnisse der Versuche zur Grauen Wertstofftonne (3/2013)

Auswirkungen der Wertstofftonne auf Mengen und Qualitäten von Abfallströmen (4/2011)

Konditionierung von Grünabfällen zur regionalen energetischen Nutzung (4/2010)

Biomassepotenzial von Bio- und Grünabfällen sowie Landschaftspflegematerialien (11/2009)

Verpackungen im Restmüll (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.