Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gunnar Hädrich

Bauhaus-Universität Weimar


492 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft im Allgemeinen sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern mit Focus auf: Erstellung von Vorschriften und Richtlinien, organische Abfallverwertung, Deponietechnik, Bewusstseins- und Umweltbildung

Fachbeiträge: Bio-based polymer products - oppertunities and limitations from a disposal and recyclling perspective (6/2012)

Limited resources - evaluation wanted; Assessment scheme supporting creation of landfill concepts in low and middle income countries (6/2011)

Instrument zur Erstellung angepasster Deponiekonzepte für Entwicklungsländer (2/2010)

Organic waste management in the EC (11/2008)

Evaluation of the initiatives taken in an urban area of bangladesh to increase the level of MSW collection and public awareness (10/2008)

Demo compost plant in Khulna of Bangladesh: search for acceptable composting technology (10/2008)

DECISION GUIDANCE TO BUILD ALTERNATIVE LANDFILL CONCEPTS FOR MIDDLE AND LOW INCOME COUNTRIES (10/2007)

Integrated sustainable decentralised bio-waste utilisation approach in Thailand (9/2006)

Guidelines Development on Solid Waste Management in Cambodia (9/2006)

Schulprojekt Thailand (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.