Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Christian Tebert

Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH

Nernstweg 32-34

436 Besucher auf diesem Profil
fax: +49 40 39 1002-33
mobile:
Internet: www.oekopol.de
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte:
- Technische Beratung und Gutachten (Genehmigungsverfahren, beste verfügbare Techniken BVT)
- Unterstützung bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen
(z.B. Umsetzung Industrieemissionsrichtlinie, 4.BImSchV, 13.BImSchV, 17.BImSchV, 31.BImSchV)
- Strategische Beratung (Stellungnahmen zur deutschen und europäischen Umweltpolitik, Schwerpunkte: IED, Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft)
- Entwicklung umweltfreundlicher Produkte (EU-Umweltzeichen, EU-Ökodesign, Blauer Engel, Europäische Normung)
- Effizienzberatung (u.a. Profitables Umweltmanagement PRUMA, ÖKOPROFIT)

Aktuelle Tätigkeit:Mitarbeiter von Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH
Ingenieur für Technischen Umweltschutz - Beratung von Betrieben, Behörden, Verbänden

Frühere Tätigkeit:Selbständiger Berater:
- Konzepterstellung und Durchführung von Workshops für Unternehmen und Behörden
- Berater für internationale Entwicklungsorganisationen: GIZ (ehemals GTZ) - Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, UNIDO

Ausbildung:Diplomingenieur-Studium Technischer Umweltschutz
Technische Universität Berlin

Studienarbeiten an der Universität Sevilla
und bei INI Medioambiente, Spanien

Internationale Beziehungen:Referenzen:
- Europäische Kommission GD Umwelt
- Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium
- Wirtschafts- und Umweltministerium Baden-Württemberg
- Gemeindeverwaltungen, IHK Südlicher Oberrhein, GIZ GmbH, UNIDO
- Europäisches Umweltbüro EEB
- Tief-/Flexo-/Heatset-/Bogenoffset-/Zeitungs-Druckindustrie, Lackindustrie, Klebstoffverarbeitung

Fachbeiträge: Vom Winde verweht (6/2014)

Expertenanhörung im Umweltausschuss (12/2012)

Was lange währt, wird Kompromiß (12/2012)

NOx-Minderung in der Zementindustrie - Stand und Perspektiven im europäischen Kontext - (5/2008)

Position der Umweltverbände zur Normung von Brennstoffen aus Abfall (6/2005)

Eine Frage der Abgrenzung (2/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.