Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor DI. Dr.  Wolfgang Rauch

Universität Innsbruck


545 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Österreich
Schwerpunkte: Hydrogeologie
Wasserwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2002 Univ. Prof. am Institut für Umwelttechnik an der Universität Innsbruck und Vorstand des Institutes

Frühere Tätigkeit:1994 - 95 Forschungstätigkeit an der TU Dänemark
1997 Forschungstätigkeit am Institut für angewandte Mathematik, Biometrik und Prozessteuerung, Universität Gent, Belgien
1998-99 Research Associate Professor an der TU Dänemark
1999-2001 Projektleiter an der EAWAG - Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.
2001 Ruf an die Chalmers Universität in Schweden als Prof. für Siedlungswasserwirtschaft


Ausbildung:1980 - 85 Studium Bauingenieurwesens an der TU Graz und an der ETHZ
1991 Doktorat der technischen Wissenschaften
1991 Verleihung der Befugnis eines Zivilingenieurs für Bauwesen
1997 Lehrbefugnis als Universitätsdozent an der Universität Innsbruck für das Gebiet Umwelttechnik

Fachbeiträge: Dynamik von Anpassungsstrategien der Wasserinfrastruktur (4/2011)

Kaskadenvulnerabilität kritischer Wasserinfrastruktur (4/2011)

Entwässerungssicherheitspläne (4/2011)

Anwendung des HACCP Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) zum Schutz eines Trinkwasserbrunnens (9/2009)

Das thermische Nutzungspotential von oberflächennahen Aquiferen aus wasserwirtschaftlicher Sicht (5/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.