Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr.-Ing. habil.  Klaus Johannsen

Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)


357 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserressourcen und Wasserversorgung

Aktuelle Tätigkeit:2000 Privatdozent für Wasserchemie/Wassertechnologie, TU Hamburg-Harburg
University lecturer in Water chemistry/Water treatment, TU Hamburg-Harburg

Ausbildung:1984-1989 Studium des Chemieingenieurwesens, Universität Karlsruhe (TH)
Studies in Chemical Engineering, University of

1993 Promotion zum Dr.-Ing., Universität Karlsruhe (TH)

2000 Habilitation zum Dr.-Ing. habil., TU Hamburg-Harburg



Mitgliedschaften:Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Fachbeiträge: Die neue DIN 38404-10: Berechnung der Calcitsättigung eines Wassers (4/2013)

CO2-Fußabdruck für die Wasserversorgung (1/2012)

Einfluss der Chlorung und Phosphatdosierung auf die Korrosion von Trinkwasser-Installationen aus Kupfer (5/2009)

Einfluss einer pH-Änderung und der Phosphatdosierung auf die Kupferkorrosion in Trinkwasserleitungen (4/2006)

Kupferkorrosion in Trinkwasserleitungen (5/2005)

Korrosionsversuche in Hausinstallationen aus Kupfer nach DIN 50931-1 mit Trinkwässern unterschiedlicher Zusammensetzung  (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.