Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr. jur.  Walter Frenz

RWTH Aachen


2120 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Abfall , Bodenschutz , Immissionsschutz , Emissionshandels sowie Europarecht

Frühere Tätigkeit:- 1992/93 AG-Leiter Staatsrecht an der Universität Bonn

- 1994 bis 1996 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster sowie Professor für deutsches Recht an der Katholischen Universität Nijmegen

Ausbildung:- Walter Frenz studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Würzburg, Caen und München

- 1997 legte er die Maîtrise en Droit public ab

- 1989 1. Staatsexamen

- 1992 2. Staatsexamen

- 1991 Promotion

Fachbeiträge: Kostenlose kommunale Abgabe von wiederverwendbaren bzw. recycelten Gegenständen (2/2025)

'Opt-in' in den europäischen Emissionshandel für deutsche Abfallverbrennungsanlagen? (11/2024)

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz (6/2024)

Primär- und Sekundärrohstoffe angesichts der anstehenden Bergrechtsreform (8/2023)

Ausnahmen von Grenzwerten für Müllverbrennungsanlagen in einer Gasmangellage? (5/2023)

Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht und Ausblick für Deutschland sowie die EU (7/2022)

Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag und Grundrechte (3/2022)

Klimagerechte Kreislaufwirtschaft: Produktverantwortung, Wiederverwendung und Recycling als Hauptansatzpunkte (7/2021)

EU-geleitete Kreislaufwirtschaft (3/2021)

Begrenztes Verbot von EPS-Verpackungen - ohne XPS (1/2021)

Abfälle als Brennstoffe nach dem BEHG? (Teil 2) (9/2020)

Abfälle als Brennstoffe nach dem BEHG? (Teil 1) (7/2020)

Kostenpflicht der Hersteller für Zigarettenkippen und To-go-Verpackungen (Teil 2) (5/2020)

Kostenpflicht der Hersteller für Zigarettenkippen und To-go-Verpackungen (Teil 1) (3/2020)

Recht der Abfallwirtschaft 4.0 (3/2019)

Bergbaueigene und bergbaufremde Abfälle im Vergleich (7/2018)

Grundlagen der Abfallentsorgung im Bergbau (6/2018)

Mitbenutzungsentgelt für kommunale PPK-Sammlung - nur behälter- oder auch fahrzeugbezogen? (4/2018)

Innovationspartnerschaften bei Entsorgungsaufträgen (11/2017)

Abfallrahmenvereinbarungen (9/2017)

Erforderlichkeit der Überlassung und Andienung gefährlicher Abfälle nach § 17 Abs. 4 KrWG im Spiegel aktueller Judikatur (5/2017)

'Sachliche Richtigkeit' bei Abfallexportbegleitdokumenten (3/2017)

Verantwortlichkeit für Abfälle im Baubereich in neuem Licht? (6/2015)

Solardeponien (3/2015)

EU-widrige Wettbewerbsstruktur im Abfallrecht: Folgen des EuGH-Urteils Dimosia (1/2015)

Entsorgungsregionen und Unionsrecht (11/2014)

Klärschlammverbrennung in der MVA (9/2014)

Grundwasserschutz und Fracking (3/2014)

Emissionshandel: Ausweitung in Europa bei weltweitem Stocken? (2/2014)

Aktuelle Entwicklungen im Emissionshandel (10/2013)

Reduktion von Einwegtüten - europarechtlich unzulässig (10/2013)

BImSchG und KrWG (10/2012)

Überwiegende öffentliche Interessen nach § 17 Abs. 3 KrWG (7/2012)

Die Wiedernutzbarmachung von Kalihalden durch Abfälle (3/2012)

Kapazitätsverringerungen und Betriebseinstellungen im Emissionshandel (2/2012)

Die umfassende Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem (12/2011)

Das neue TEHG - ein Vergleich von neuer und alter Textfassung (11/2011)

Einforderbarkeit der AbfRRL - europarechtliche Vorgaben (7/2011)

Unmittelbare Wirkung der Abfallrahmenrichtlinie (5/2011)

Abfallwaagen - Funktionsfähigkeit und Eichrecht (2/2011)

Die eigentumsrechtliche Zuordnung von Sekundärrohstoffen aus abfallrechtlicher Sicht (7/2009)

Abfall und Produkt, Verwertung und Beseitigung nach dem EuGH (6/2008)

Grenzüberschreitende erwerbswirtschaftliche Betätigung der Kommunen und Europarecht (3/2008)

Solide Grundlagen (1/2008)

Die Organisation der Abfallwirtschaft zwischen EU-Reformvertrag und § 107 GO NRW (12/2007)

Wettbewerb in der aktuellen Abfallwirtschaft (9/2007)

Die Verfassungsmäßigkeit der 5. Verpackungsnovelle (9/2007)

Die fünfte Novelle zur Verpackungsverordnung: neue Verteilung der Produktverantwortung (6/2007)

Dauerbrenner Beihilfe- und Vergaberecht (4/2007)

Wettbewerblicher Dialog in der Abfallwirtschaft (8/2006)

Kommunale Abfallwirtschaft jenseits der Gemeindegrenzen (6/2006)

Wettbewerb in der aktuellen Abfallwirtschaft (5/2006)

Wettbewerb in der aktuellen Abfallwirtschaft (1) (4/2006)

EDITORIAL (4/2006)

Wettbewerb in der aktuellen Abfallwirtschaft (2) (4/2006)

Ausschreibungspflicht von Entsorgungsaufträgen im kommunalen Bereich (4/2006)

Notwendige Dauerhaftigkeit der „Teckal“-Kriterien? (4/2006)

Die beihilfenrechtliche Vereinbarkeit kostenloser Zuteilungen von Emissionszertifikaten (10/2004)

Compatibility of state aid with free allocation of emission allowances (10/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.