Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Frieder Haakh

Zweckverband Landeswasserversorgung


428 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserversorgung

Aktuelle Tätigkeit:Techn. Geschäftsführer im Zweckverband Landeswasserversorgung

Fachbeiträge: Klimawandel, Wasserversorgung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel der Landeswasserversorgung (11/2023)

Spurenstoffe im Trinkwasser - eine strategische Herausforderung für Wasserversorgungsunternehmen (10/2017)

Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete (8/2016)

Risikomanagement für Wasserschutzgebiete (3/2013)

Energieeffizienz in der Fernwasserversorgung am Beispiel der Landeswasserversorgung (10/2012)

Druckstoßsicherung der Zubringerleitung 'Laichinger Alb' der Landeswasserversorgung mittels Druckbehälter und Wirbelkammerdioden (1/2012)

Pflanzenschutzmittelrückstände und Gewässerschutz - neue Lösungsansätze (8/2011)

Wie 'gerecht' ist die Struktur der Wassertarife in Baden-Württemberg heute und im Lichte zukünftiger Entwicklungen? (5/2011)

Statistisches Entscheidungsmodell zur Entwicklung einer Reparaturstrategie bei Rohrschäden an Zubringer- und Transportleitungen (4/2011)

Organische Spurenstoffe - eine neue Herausforderung für die Wasserversorgung? (8/2010)

Hoftorbilanzen als Instrument zur Beurteilung einer grundwasserschonenden Landbewirtschaftung (9/2008)

Der Betriebsvergleich kommunaler Versorgungsunternehmen als Management-Instrument (6/2008)

Wie kann der Schutz des Trinkwassers vor Pflanzenschutzmitteleinträgen verbessert werden? (4/2008)

Sanierung einer Spannbetondruckleitung DN 1500 mittels HDPE-Inliner (5/2007)

Die Grundwasserdatenbank der baden-württembergischen Wasserversorgungsunternehmen (12/2006)

Anforderungen an den Gewässerschutz aus Sicht der Wasserversorgung (3/2006)

Berechnung der Biegelinie und der maßgebenden Schnittkräfte beim Einschwimmen von Rohrleitungen zur Sanierung von Trinkwasserstollen (1/2006)

Was dürfen wir vom Grundwasserschutz erwarten? (7/2005)

Agrar-Reform und Grundwasserschutz  (12/2003)

Reform of the Common Agricultural Policy and Groundwater Protection  (12/2003)

Betriebsvergleiche/Benchmarking in der Ver- und Entsorgungswirtschaft  (12/2003)

Wirbelkammerdioden als Drosselorgan im Rohrleitungssystem – Berechnung des transienten Strömungsverhaltens  (9/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.