Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr. med.  Dirk Schoenen

Universitätsklinikum Bonn


400 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Ist das Programm 'Reine Ruhr' des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend? (6/2010)

Wachstumsbedingungen von Pseudomonas aeruginosa unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Trinkwasserversorgungssystemen (12/2009)

Trinkwasser: frei von Krankheitserregern und toxischen Wasserinhaltsstoffen - appetitlich und rein (9/2009)

Pseudomonas aeruginosa in Trinkwasserversorgungssystemen (4/2009)

Coliforme Bakterien: Nachweis und Bedeutung für die Trinkwasserbeurteilung (11/2008)

Abkochempfehlung auf Grund des Nachweises von coliformen Bakterien im Colilert-Test - Dargestellt am Beispiel einer ländlichen Gemeinde (3/2007)

Hundeegel (Erpobdella octoculata) in einem Trinkwasserbehälter (2/2007)

Kontamination von Trinkwasserproben bei der Probenahme mit Klebsiella oxytoca – einem coliformen Bakterium (2/2005)

Hygienisch-mikrobiologische Anforderungen an das Trinkwasser (1/2005)

Nachweis von E.coli und coliformen Bakterien mit dem Colilert®-18/Quanti-Tray“-Verfahren entsprechend der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von 2001  (11/2003)

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des § 5 (4) der Trinkwasserverordnung 2001 – Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 290  (7/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.