Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.  Martin Denecke

Universität Duisburg-Essen


705 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: - Biologische Behandlung von Wsser, Schlamm und Feststoffen,
- Anaerobe Ammoniumoxidation, Nitrifikation
- Zusammensetzung von Belebtschlammpartikeln,
- Gensondenanalysen (FISH)
- Biogasanlagen

Aktuelle Tätigkeit:- Privatdozent an der Uni Duisburg-Essen, FG Siedlungswasserwirtschaft,
- diverse Gutachtertätigkeiten

Frühere Tätigkeit:- Gruppenleiter Forschung & Entwicklung bei Dr.-Ing.- Steffen Ingenieurgesellschaft, Essen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biotechnologie Uni Aachen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Inst. f. Landw. Botanik Uni Bonn

Ausbildung:- Dipl. Biologe,
- Dr. rer. nat.,
- Dr.-Ing habil.

Patente / Preise:-Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen. Patentschrift vom 11.07.1996, Patent Nr. 44 09 487, Tag der Anmeldung: 19.03.1994

- Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit hohem Stick¬stoff- und niedrigem BSB5-Anteil, insbesondere von Deponiewasser (Patentanmeldung 12/2007)

Fachbeiträge: Entwicklung in der Deponienachsorge - Forschungs-Sickerwasseranlage im halbtechnischen Maßstab (11/2016)

Methanoxidation in der Deponieoberfläche (5/2015)

Das LAMBDA-RWD-Verfahren im Vergleich zur konventionellen Nitri-/Denitrifikation in der Sickerwasseraufbereitung anhand eines Praxisbeispiels in NRW (12/2014)

Die biologische Methanoxidation: Simulation und Validierung eines thermodynamisch konsistenten Modells (3/2014)

Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott (3/2014)

Neuere Entwicklungen in der Sickerwasserreinigung durch Deammonifikation (3/2012)

Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag (12/2010)

Weiterentwicklung der Deammonifikation am Beispiel einer großtechnischen Anlage (12/2008)

Proteinmessungen in belebtem Schlamm (11/2008)

Betriebserfahrungen mit der anaeroben Deammonifikation von Deponiesickerwasser (11/2008)

Einsparpotenziale bei der Reinigung von Deponiesickerwasser (12/2006)

Saving potentials at the purification of landfill leachate (12/2006)

Optimization of the N-Removal process in wastewater with low C/N ratio (9/2006)

Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken (2/2005)

Wirkung von Fällmitteln auf die heterotrophe Enzymaktivität von Belebtschlammorganismen (12/2004)

Reinigung salzhaltiger Abwässer der chemischen Industrie  (6/2003)

Acetic acid. a tool to assess anaerobic processes (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.