Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.  Martin Denecke

Universität Duisburg-Essen


868 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: - Biologische Behandlung von Wsser, Schlamm und Feststoffen,
- Anaerobe Ammoniumoxidation, Nitrifikation
- Zusammensetzung von Belebtschlammpartikeln,
- Gensondenanalysen (FISH)
- Biogasanlagen

Aktuelle Tätigkeit:- Privatdozent an der Uni Duisburg-Essen, FG Siedlungswasserwirtschaft,
- diverse Gutachtertätigkeiten

Frühere Tätigkeit:- Gruppenleiter Forschung & Entwicklung bei Dr.-Ing.- Steffen Ingenieurgesellschaft, Essen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biotechnologie Uni Aachen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Inst. f. Landw. Botanik Uni Bonn

Ausbildung:- Dipl. Biologe,
- Dr. rer. nat.,
- Dr.-Ing habil.

Patente / Preise:-Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen. Patentschrift vom 11.07.1996, Patent Nr. 44 09 487, Tag der Anmeldung: 19.03.1994

- Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit hohem Stick¬stoff- und niedrigem BSB5-Anteil, insbesondere von Deponiewasser (Patentanmeldung 12/2007)

Fachbeiträge: Entwicklung in der Deponienachsorge - Forschungs-Sickerwasseranlage im halbtechnischen Maßstab (11/2016)

Methanoxidation in der Deponieoberfläche (5/2015)

Das LAMBDA-RWD-Verfahren im Vergleich zur konventionellen Nitri-/Denitrifikation in der Sickerwasseraufbereitung anhand eines Praxisbeispiels in NRW (12/2014)

Die biologische Methanoxidation: Simulation und Validierung eines thermodynamisch konsistenten Modells (3/2014)

Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott (3/2014)

Neuere Entwicklungen in der Sickerwasserreinigung durch Deammonifikation (3/2012)

Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag (12/2010)

Weiterentwicklung der Deammonifikation am Beispiel einer großtechnischen Anlage (12/2008)

Proteinmessungen in belebtem Schlamm (11/2008)

Betriebserfahrungen mit der anaeroben Deammonifikation von Deponiesickerwasser (11/2008)

Einsparpotenziale bei der Reinigung von Deponiesickerwasser (12/2006)

Saving potentials at the purification of landfill leachate (12/2006)

Optimization of the N-Removal process in wastewater with low C/N ratio (9/2006)

Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken (2/2005)

Wirkung von Fällmitteln auf die heterotrophe Enzymaktivität von Belebtschlammorganismen (12/2004)

Reinigung salzhaltiger Abwässer der chemischen Industrie  (6/2003)

Acetic acid. a tool to assess anaerobic processes (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.