Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Antje Kanngießer

EOS Energie Ouest Suisse
Management & Services


989 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Beratungsschwerpunkte und umfangreiche Vortragstaetigkeit und Veroeffentlichungen im Energiewirtschaftsrecht, insbesondere im Gasbereich, Recht der Erneuerbaren Energien, Konzessionsabgaben- und Konzessionsvertragsrecht, Vergaberecht.

Aktuelle Tätigkeit:Legal Counsel, spezialisiert auf internationalen Strom-/Gashandel und Erneuerbare Energien.

Frühere Tätigkeit:2001-2007 Rechtsanwaeltin, spezialisiert auf Energierecht (Gaswirtwschaft und Erneuerbare Energien) sowie auf Abfall-, Vergabe- und Kommunalrecht.
Beratung von Kommunen/kommunalen Unternehmen, Industrie und Gewerbe

Fachbeiträge: Erfahrungen mit der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze – Rechtsgrundlagen und Vertragsbeziehungen (4/2007)

Bioenergie in Kommunen – Potenziale und Rahmenbedingungen (2/2007)

Rechtsfragen der Fassung und Verwertung von Deponiegas (2/2005)

EEG und Emissionshandel - Die Bedeutung der energierechlichen Neuerungen für die Abfallwirtschaft (12/2004)

Novellierung der Abfall-Verbringungsverordnung (12/2004)

Kalkulation der Abfallgebühren im Jahr 2005 (11/2004)

Emissionshandel: Marktpotenzial von SBS (11/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.