Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Jochen Hack
Professor für Klimaresiliente Siedlungswasserwirtschaft

Hochschule Darmstadt
Klimaresiliente Siedlungswasserwirtschaft

Schöfferstr. 3

374 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Urbane Hydrologie und Ökologie; grüne Stadtentwicklung; naturbasierte Lösungen; grüne Infrastruktur; digitale Umweltplanung; GIS-gestützte Umweltplanung; hydrologische Modellierung; Ökosystemleistungen

Aktuelle Tätigkeit:Professor für Klimaresiliente Siedlungswasserwirtschaft

Frühere Tätigkeit:Professor für Digitale Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover;
Professor für Ingenieurökologie, Technische Universität Darmstadt
Stellvertretender Fachgebietsleiter für Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung, Technische Universität Darmstadt

Ausbildung:Assistenzprofessor für Ingenieurökologie
Nachwuchsgruppenleiter
Promotion Umweltingenieurwissenschaften
Diplom Bauingenieurwesen (Wasserbau + Wasserwirtschaft, Wasserver- und Abwasserentsorgung, Geotechnik)

Mitgliedschaften:Ingenieurökologische Vereinigung e.V.
Deutsche Hydrologische Gesellschaft (DHG)
Bundesverband Betriebs- und Regenwasser e. V. (fbr)
Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)
International Ecological Engineering Society (IEES)
Ecosystem Service Partnership (ESP)
Digital Water Institute (DWI)
World Association for Waterborne Transport Infrastructure (PIANC)


Internationale Beziehungen:Universidad Tecnológica La Salle-León, Nicaragua
Universidad de Costa Rica
Escuela Politécnica del Litoral (ESPOL), Ecuador
Virginia Tech, USA
Università degli Studi di Salerno, Italien
Universität Antwerpen
Universität Lissabon

Fachbeiträge: Ökologisch orientierte Planung in der Wasserwirtschaft (9/2021)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.