![]() | DI Karl Friedrich Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) Digital Recycling 276 Besucher auf diesem Profil mobile: +43 676 845386839 |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Sensorgestützte Sortierung & Robotersortierung, Recyclingfähigkeit von Produkten, Digital Recycling |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 04/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft; Montanuniversität Leoben Tätigkeiten: Projektleitung und Projektmitarbeit im Bereich Abfallverwertungstechnik und Recycling mit Schwerpunkt 'Sensorgestützter Sortierung & Robotik'; Projektaquise (Auftrags- und Antragsforschung); Betreuung aufbereitungstechnischer Laboraggregate Lehre im Schwerpunktbereich: Ökobilanzierung/LCA/Stoffflussanalyse, Projektierung von Entsorgungsanlagen, Fachexkursion Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft |
Frühere Tätigkeit: | 2016 - 2017: Assistent der Geschäftsführung (Stellvertretende Geschäftsführung); Bernhart Industriemontagen GmbH Tätigkeiten: Rezertifizierung der Firma nach EN 1090-1 (Werkseigene Produktionskontrolle) und EN ISO 3834-3 (Schweißtechnische Qualitätsanforderungen); Koordination und Planung von Mitarbeitereinsätzen für Montagearbeiten im In- und Ausland; Prozess- und Ablaufoptimierung; Human Ressource Management; Kunden- und Beschaffungsmanagement; Vertretung der Geschäftsführung 2012 - 2016: Customer Support - Process Instrumentation; Anton Paar GmbH Tätigkeiten: Internationaler 2nd Level Support; Aufbau eines CRM (Customer-Relationship-Management) Software-Systems zur konzernweiten Abwicklung von Supportanfragen und lösungsorientierten Problembehebung; Abhaltung von internationalen Produkttrainings; Internationale Dienstreisen und Kundenbetreuung im Instandhaltungs- und Servicebereich; Konzipierung und Erstellung von Servicedokumenten; |
Ausbildung: | Seit 09/2018 Doktorat der montanistischen Wissenschaften, Dissertation: 'Effizienzsteierung in der sensorgestützten Sortierung'; Lehrstuhl Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft; Montanuniversität Leoben; (Betreuer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Roland Pomberger) 2014 - 2017 Masterstudium 'Energie- und Umweltmanagement'; FH Burgenland, Standort Pinkafeld; Schwerpunkt: 'Umweltverfahrenstechnik'; Masterarbeit: 'Verwertung von Altglas aus Rückständen der thermischen Behandlung von Abfällen - Möglichkeiten, Grenzen und Qualitätskriterien' 2011 - 2014 Bachelorstudium 'Energie- und Umweltmanagement'; Berufsbegleitend, FH Burgenland, Standort Pinkafeld; Schwerpunkt: 'Energietechnik und -wirtschaft'; Bachelorarbeit: 'Kühlsysteme für Fahrzeuge - Analyse, Bewertung und Vergleich'; |
Fachbeiträge: | Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022) Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung (11/2020) Recyclingquoten für Kunststoffe - Ist eine Quotenerfüllung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend? (11/2018) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.