Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing  Josef Waltisberg
Unabhängiger Berater / Independant Consulant

Waltisberg Consulting

Eichenhaldenweg 23

679 Besucher auf diesem Profil
fax: +41 62 893 49 20
mobile: +41 76 323 13 89
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Switzerland
Schwerpunkte: Bildung von Luftschadstoffen (NOx, SO2, CO, organische Verbindungen, ..., Schwermetalle, Dioxine) im Zementprozess

Messung von Luftschadstoffen im Zementprozess

Einsatz von alternativen Brennstoffen und Rohmaterialien ("Abfälle" im Zementprozess

Energiefragen beim Brennprozess

Aktuelle Tätigkeit:Unabhängiger Berater für Energie- und Umweltfragen bei der Zementproduktion

Frühere Tätigkeit:1979-1995 for 'Holderbank†Management and Consulting in Holderbank/Schweiz
1981 - 1982: Anglo Alpha Ltd/South Africa (gehörte damals zu 'Holderbank'/Holcim group; heute Afrisam/Südafrika)

1995-2000 Technische Forschung und Beratung in Wildegg/Schweiz (gehörte zum Verein Schweizerischer Zementfabrikanten)

2000-2009 Holcim Group Support in Holderbank/Schweiz (2000 wurde zu Holcim umbenannt)

1977-1980 und 1985-2013: Hochschule für Technik, Zürich/Schweiz; Dozent für Thermodynamik


Ausbildung:1971: Diplom als Maschineningenieur dipl. Ing. ETH); Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich/Schweiz
1972-1975: Zusatzstudien in Thermodynamik, Chemie und Mathematik

Fachbeiträge: Einfluss der Mitverbrennung von Abfällen in deutschen Zementwerken auf die Abgasemission (1/2014)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.