Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Alexandra Pehlken

COAST-Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
COAST Zentrum für Umwelt und Nachhaltigkeit

Ammerländerheerstr. 114-118

1325 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.coast.uni-oldenburg.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Ressourcenmanagement, Energiemanagement, Recycling, Altreifenrecycling, Erneuerbare Energien (Biomasse, Windenergie), Autorecycling, Seltene Erden, kritische Metalle, Kautschuk, Nachhaltigkeit, Aufbereitung fester Abfallstoffe, Materialflussanalyse, Energieeffizienz, Windeenergieanlagen,
Recyclingtechnologien, Ersatzbrennstoffe, Probenahme, Life Cycle Assessment

Aktuelle Tätigkeit:Projektkoordinatorin des Groen Gas Projektes an der Uni Oldenburg. Bewertung alternativer Biomassesubstrate als Handlungsempfehlung zur nachhaltigen Biomassenutzung (EU-Interreg Projekt)

Frühere Tätigkeit:Projektleiterin "Hansa Energy Corridor" an der Uni Oldenburg : Einfluss der erneuerbaren Energien in der Nordwestregion und Nord-NL (EU-Interreg Projekt)

Projektleiterin des Projektes "Fu2-Experte" an der Universität Bremen. Thema: Energieeffiziente Mischfutterproduktion

DFG-Eigene Stelle des Projektes Metadis an der Universität Bremen (Metamodellierung disperser Reststoffsysteme)

Leiterin des AiF-Projektes "Probenahme in der Mischfutterproduktion" an der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik IFF, Braunschweig

2 Jahres-Studie über den Umwelteinfluss von Altreifenverwertung in Canada (Natural Resources Canada, Ottawa)

Ausbildung:Diplom-Ingenieurin Aufbereitung/Bergbau an der RWTH Aachen in 1997

Dr.-Ing. Aufbereitung/Bergbau an der RWTH Aachen in 2002

Sicherheitsingenieurin seit 2002

Qualitätsbeauftragte nach TÜV Nord seit 2007

Auszeichnungen / Ehrungen:Lise Meitner Stipendium von NRW von 2003-2006

Assoziierter Juniorfellow am Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst von 2011-2014

Mitgliedschaften:Deutscher Hochschulverband
Gesellschaft für Informatik

Internationale Beziehungen:gute Kontakte nach Kanada (Materialien), Südafrika (Informatik, LCA, Bergbau), China (Altautoverwertung) - Netzwerke mit Südafrika, Canada und China

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Erarbeitung von Strategien zur Modellierung von Ressourcenverbräuchen auf Produktebene. Kaskadennutzung von Materialien/Produkten

Fachbeiträge: Rückbau von Windenergieanlagen (12/2017)

Kaskadennutzung im Automobil - Realität oder Zukunftsmusik? (6/2015)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.