![]() | Dr.-Ing. Gerhard Langhans STRABAG Umweltanlagen GmbH Dresden 981 Besucher auf diesem Profil mobile: +49-(0)160-2811371 |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Modellierung und Bilanzierung biotechnologischer Prozess für Abfallbehandlung/ Energiegewinnung |
Aktuelle Tätigkeit: | Projektentwicklung für nachhaltige biotechnologische Energieerzeugung und Abfallbehandlung |
Frühere Tätigkeit: | Aerobe Hochlast-Abwasserbehandlung, biochemische Prozessabluftbehandlung für Industrie, Abfall, Abwasserbehandlung |
Patente / Preise: | diverse Vefahrenspatente zu aerober und anaerober Abfall-, Abwasse- und Abluftbehandlung |
Mitgliedschaften: | Redaktionelle Arbeiten bei VDI und DWA bei Merkblättern und Richtlinien Abfallbehandlung/Vergärung |
Internationale Beziehungen: | fachliche Betreuung von Lizenzvergaben international; Unterstützung bei Markteinführung von Lizenzprodukten, Klientenschulung in der Produktanwendung, fachliche Betreuung von Erstprojekten |
Fachbeiträge: | Trockenvergärung - neue Erkenntnisse zur optimalen Prozessführung (6/2012) |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.