Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Ing.  Kurt Kogler
Geschäftsführung / Projektleitung

Züblin Spezialtiefbau Ges. m. b. H.

Donau City Straße 9

399 Besucher auf diesem Profil
fax: +43 1 22422-2604
Internet: www.zueblin.at
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Spezialist für Bohr- und Injektionsarbeiten
Tiefbohrtechnik, gesteuerte Bohrtechnik, Injektionstechnik und Baugrundvereisung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer Züblin Spezialtiefbau Ges.m.b.H.

Frühere Tätigkeit:Bau - und Projektleitung im Spezialtiefbau

Ausbildung:HTL Fachrichtung Tiefbau

Weiterbildungen in Form von ein- und mehrtägigen Seminaren zu den Themen:
- Spezialtiefbau
- Normung
- Baurecht
- VOB-Schulungen
- Claim Management
- Marketing

Patente / Preise:Patent für Faseroptisches Messsystem

Mitgliedschaften:Präsident der VÖBU - Vereinigung österreichischer Bohr-, Brunnenbau und Spezialtiefbauunternehmungen

Mitglied Arbeitskreis 2.9 der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik

Merkblatt für 'Einpressarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein'

Mitglied im Deutschen Verdingungsausschuss für Bauleistungen

Arbeitsausschuss ATV DIN18309 'Einpressarbeiten'

Mitglied - Fachnormenausschüsse - Österr. Normungsinstitut
- FNUA 023d 'Besondere Gründungsverfahren'
- FNUA 169.03 'Grundbauarbeiten'


Internationale Beziehungen:Repräsentat der EFFC - European Federation of deep Foundation Contractors for Austria

Fachbeiträge: Anwendung moderner Injektionstechnologien an Sperrenbaustellen im In- und Ausland (6/2016)

Dichtungsinjektionen an der Kölnbreinsperre 2011/2012 (5/2013)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.