Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing. Dr. h.c.  Bernd Friedrich
Leiter des IME / Vorstandsvorsitzender des AKR e.V.

RWTH Aachen
IME - Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling
AKR e.V. - Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie


597 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.ime-aachen.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Sustainable Approach to Valorise Ashes from MSWI (11/2018)

Bewährte Ergänzung (6/2017)

Investigation for Efficiency enhancement of WEEE-Recycling by pyrolysis (2/2017)

Neue Recycling-Konzepte (9/2015)

Einfluss einer vorgeschalteten thermischen Schrottbehandlung auf den Aluminium-Recyclingprozess unter Salz (6/2015)

High efficient recycling route of WEEE (2/2015)

Rückgewinnung von Seltenen Erden aus Elektronikschrotten am Beispiel von Festplatten (6/2013)

Risikoanalyse bei der Synthese nanoskalierter Partikel mittels Ultraschallsprühpyrolyse (11/2012)

Risk Analysis During the Synthesis of Nanosized Particles by Ultrasonic Spray Pyrolysis (11/2012)

Auf kurzem Wege (7/2012)

Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie AKR e.V. - Interdisziplinäre Entwicklung und nachhaltige Problemlösungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich der Ressourcentechnologie - (6/2012)

Autotherme Metallrückgewinnung aus WEEE-Schrott (6/2012)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.