![]() | Staatsminister Dr. Marcel Huber Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1196 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 04. November 2011 Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit |
Frühere Tätigkeit: | 1982/84 Assistent von Professor Dr. Horst Kräußlich am Lehrstuhl für Tierzucht der LMU München 1984 bis 2003 Tierarzt beim Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.. zuletzt Abteilungsleiter 2007-2008 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Oktober 2008 bis November 2011 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus März 2011 bis November 2011 Staatsminister, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei |
Ausbildung: | Staatsexamen in Tiermedizin 1981 an der TU München 1983 Promotion an der LMU München Staatsexamen in Tiermedizin 1981 an der TU München 1983 Promotion an der LMU München Staatsexamen in Tiermedizin 1981 an der TU München 1983 Promotion an der LMU München |
Mitgliedschaften: | Seit 1973 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Ampfing und zuletzt bis 2009 als erster Kommandant Mitglied IESP |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Als aktiver Musiker wirke ich in verschiedenen Gruppen mit. Mit dem Kontrabass in Volks- und Kirchenmusik und mit der Basstuba in Bläsergruppen. Seit fast 30 Jahren betreue ich die Ampfinger Kirchenkrippe und baue selbst Krippen. |
Fachbeiträge: | Weg frei für ein neues Zeitalter der Ressourcennutzung! - Grußwort von Dr. Marcel Huber MdL, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz (5/2018) Einsparen und Wiederverwenden von Abfällen heißt: Klima schützen - Grußwort des bayerischen Umweltministers Dr. Marcel Huber (4/2014) Grußwort von Dr. Marcel Huber, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (6/2013) Wir brauchen nicht nur eine Energiewende, sondern eine generelle Rohstoffwende: Grußwort von Staatsminister Dr. Marcel Huber (4/2012) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.