![]() | Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Malcherek Universität der Bundeswehr München 1161 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() |
Schwerpunkte: | |
Fachbeiträge: | Neue Entwicklungen der akustischen Konzentrationsmessung mit ADV-Sonden - Methoden, Grenzen und praktische Anwendungen (8/2019) Eine neue, auf der Impulsbilanz basierende Theorie zur Hydraulik des Schützes - ein Diskussionsbeitrag (5/2018) Die irrtümliche Herleitung der Torricelli-Formel aus der Bernoulli-Gleichung (3/2016) Ein 1-D-Modell für ein Tiroler Wehr mit Kurvenströmungen für Standorte mit Steffturbine (10/2014) Die Steffturbine - eine auf einem Umlaufband beruhende Kleinwasserkraftanlage (10/2011) |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.