Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Uwe Holzhammer

Technische Hochschule Ingolstadt
Fakultät Maschinenbau


4789 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Energiewirtschaft, Energiesystemtechnik, Smart Market, Energiemärkte, Systemeffizienz, Flexibilität im Energiemarkt, Sektorkopplung, flexible Stromproduktion mittels Biomasse, Schwerpunkt Biogas, Bereitstellung von Systemdienstleistung

Aktuelle Tätigkeit:Forschungsprofessur Energiesystemtechnik

Frühere Tätigkeit:Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES
Ecologic Institut gGmbH

Ausbildung:Promotion Dr.-Ing.
Dipl.-Ingenieur Umwelttechnik
staatl. geprüfter Wirtschaftstechniker
staatl. geprüfter Umweltschutztechniker
Elektroniker

Fachbeiträge: Die Bereitstellung von Systemdienstleistung (SDL) durch Biomasseanlagen (6/2016)

Die neue Flexibilität der Stromwirtschaft und die zukünftige Rolle der Abfallwirtschaft (11/2014)

Auswirkung der flexiblen Stromproduktion aus Biogas auf den konventionellen Kraftwerkspark und dessen CO2 -Emissionen (11/2013)

Flexible Stromerzeugung aus Bioenergie (6/2013)

Biomethan in KWK-Anlagen, anders als Erdgas in KWK? (8/2012)

Neue Möglichkeiten für die Integration der Stromerzeugung mittels Biogas in regionalen Bioenergiekonzepten mittels der Einführung der Flexibilitätsprämie durch das EEG 2012 (6/2012)

Die Biogasanlagen als zukünftige CO2-Produzenten für die Herstellung von erneuerbarem Methan (3/2012)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.