Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Jens Hoffmann

DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut


1539 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Prüfungsverantwortlichen bei der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut in Karlsruhe

Frühere Tätigkeit:Molekular- und Atomphysik am Mac-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg

Ausbildung:Abitur 1997 am Otto-Hahn-Gymnasium in Landau/Pfalz; Diplomstudiengang in Physik in Heidelberg bis 2005, anschliessend Promotion in Heidelberg mit Abschluss in 2009

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):verheiratet, zwei Kinder; Hobbies: Fußball, Geocaching

Fachbeiträge: Normung im Kontext von Smart Meter (Schnittstellen) (12/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.