Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Robert Boes

ETH Zürich

Hönggerbergring 26

3188 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Professor für Wasserbau, Direktor der VAW

Frühere Tätigkeit:TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Ausbildung:Bauingenieur

Fachbeiträge: Auswirkung der Sohlenrauheit von Schussrinnen auf die Entwicklung der Wasser-Luft-Strömung (6/2025)

Bruch zonierter Schüttdämme: Abflussganglinien für Flutwellenberechnungen (3/2025)

Definitionssache: Turbulenzen, Selbstbelüftung und Wasser-Luft-Abfluss auf Schussrinnen (1/2024)

Schwemmholz an Talsperren: Abflusskapazität, Aufstau und Gegenmaßnahmen (6/2023)

Verschleißminderung an der Kleinwasserkraftanlage Saldur, Südtirol (5/2023)

Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen (10/2021)

Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen (10/2021)

Hydraulik und betriebliche Aspekte von Horizontalrechen-Bypass-Systemen (10/2021)

Erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen an Wasserkraftwerken (10/2020)

Umgang mit Schwemmgut an Talsperren (5/2019)

Bewertung von Talsperren Erhöhungsoptionen in der Schweiz (5/2019)

Fischschutz und Fischabstieg mittels vertikaler Leitrechen-Bypass-Systeme: Rechenverluste und Leiteffizienz (8/2016)

Vereinfachte Modellierung des progressiven Bruchs bei kleinen Erdschüttdämmen (6/2016)

Neue Versuchsanstalt für Wasserbau auf dem Campusgelände Hönggerberg der ETH Zürich (12/2014)

Numerische Simulation variabel gesättigter Strömungen in Dammbauwerken mit der Lattice-Boltzmann-Methode (LBM) (6/2012)

Impulswellen infolge Lawineneinstoß in den Speicher Kühtai (2/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.