Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c.  Peter A. Wilderer

Institute of Advanced Studies on Sustainability

Amalienstr. 75

403 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: weitergehende Studien zur Nachhaltigkeit

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2003 tätig an der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und dort Direktor des Instituts für weitergehende Studien zur Nachhaltigkeit



Frühere Tätigkeit:- Von 1980-1982 war er Professor C2, an der Universität Karlsruhe

- von 1980-1981 Gastprofessor an der University of California, Davis, USA

- von 1982-1990 Professor C3 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und 1990 dort Vizepräsident

- Gastprofessor an der Montana State University, USA war Prof.Dr. Wilderer 1989

- Von 1991-2004 dann Professor C4 an der Technische Universität München, ausserdem Ordinarius und Leiter der Forschungsanstalt für Wassergüte- und Abfallwirtschaft von 1991 - 2004.


Auszeichnungen / Ehrungen:- Ehrendoktorwürde, verliehen von der Universität für Chemische Technologie, Prag, 1997
- Ehrendoktorwürde, verliehen von der "Gh. Asachi" Technischen Universität Iasi, Rumänien, 2003
- Stockholm-Wasser-Preis, 2003
- Heinz Maier-Leibnitz Medaille der Technischen Universität München, 2003
- Bundesverdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2004
- Publication Award der International Water Association, 2004


Mitgliedschaften:- Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, 1994
Prodekan für Technik und Umwelt, seit 2001

- Honorar-Professor an der University of Queensland, Australien, seit 2000

- EU-Kommission, DG Research: Gründungsmitglied der Water and Sanitation Technology Platform, 2004

- International Water Association: Gründungsmitglied und Vorsitzender des Councils of Distinguished Water Professionals, 2004

- European Water Partnership: Gründungsmitglied, 2006


Fachbeiträge: Resilienz als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung (5/2012)

Messages from the International Resilience Workshop (4/2012)

Wassergütewirtschaft im Zeichen eines umfassenden Paradigmenwechsels: Wohin steuern wir? (6/2006)

Entfernung von Zink aus Dachabläufen eines Zinkdachs durch Klinoptilolith (2/2003)

Decentralized Sanitation and Reuse: A New Concept for Economic Water Management Worldwide (9/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.