![]() | Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c. Peter A. Wilderer Institute of Advanced Studies on Sustainability Amalienstr. 75 344 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | weitergehende Studien zur Nachhaltigkeit |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 2003 tätig an der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und dort Direktor des Instituts für weitergehende Studien zur Nachhaltigkeit |
Frühere Tätigkeit: | - Von 1980-1982 war er Professor C2, an der Universität Karlsruhe - von 1980-1981 Gastprofessor an der University of California, Davis, USA - von 1982-1990 Professor C3 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und 1990 dort Vizepräsident - Gastprofessor an der Montana State University, USA war Prof.Dr. Wilderer 1989 - Von 1991-2004 dann Professor C4 an der Technische Universität München, ausserdem Ordinarius und Leiter der Forschungsanstalt für Wassergüte- und Abfallwirtschaft von 1991 - 2004. |
Auszeichnungen / Ehrungen: | - Ehrendoktorwürde, verliehen von der Universität für Chemische Technologie, Prag, 1997 - Ehrendoktorwürde, verliehen von der "Gh. Asachi" Technischen Universität Iasi, Rumänien, 2003 - Stockholm-Wasser-Preis, 2003 - Heinz Maier-Leibnitz Medaille der Technischen Universität München, 2003 - Bundesverdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2004 - Publication Award der International Water Association, 2004 |
Mitgliedschaften: | - Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, 1994 Prodekan für Technik und Umwelt, seit 2001 - Honorar-Professor an der University of Queensland, Australien, seit 2000 - EU-Kommission, DG Research: Gründungsmitglied der Water and Sanitation Technology Platform, 2004 - International Water Association: Gründungsmitglied und Vorsitzender des Councils of Distinguished Water Professionals, 2004 - European Water Partnership: Gründungsmitglied, 2006 |
Fachbeiträge: | Resilienz als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung (5/2012) Messages from the International Resilience Workshop (4/2012) Wassergütewirtschaft im Zeichen eines umfassenden Paradigmenwechsels: Wohin steuern wir? (6/2006) Entfernung von Zink aus Dachabläufen eines Zinkdachs durch Klinoptilolith (2/2003) Decentralized Sanitation and Reuse: A New Concept for Economic Water Management Worldwide (9/2002) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.