![]() | Dr. Alfred Scheidler Oberregierungsrat Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab 1044 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Ordnungsrecht Umweltrecht |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 1998 Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab nebenamtliche Lehrtätigkeit an der Universität Bayreuth und an der Bayer. Verwaltungsschule Mitautor des Loseblattkommentars "Bundesimmissionsschutzrecht" von Dr. Gerhard Feldhaus |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth, 2. jur. Staatsexamen 1992 Promotion 2002 "summa cum laude" an der Universität Regensburg bei Prof. Dr. Uerpmann, aus dem Bereich des Völker- und Umweltrechts |
Fachbeiträge: | Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung (6/2022) Die immissionsschutzrechtliche Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung (6/2011) Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen (4/2011) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden