Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Peter Kersandt
Rechtsanwalt

Andrea Versteyl Rechtsanwälte


1169 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht

Aktuelle Tätigkeit:Seit 09.2011 Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Standort Berlin

Frühere Tätigkeit:2008 - 2010 Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Standort Berlin

2010 - 2011 Associate in Kanzlei Redeker Sellner Dahs, Standort Berlin

Ausbildung:Studium der Rechtswisenschaftt in Rostock

1999 Erstes juristisches Staatsexamen

2006 Zweites juristisches Staatsexamen

1999 - 2004 und 2006 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Rostock, Promotion bei Prof. Dr. Detlef Czybulka

2008 Zulassung als Rechtsanwalt

Fachbeiträge: Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Zustands- und Belastungsbewertung nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (6/2024)

Anforderungen an die Alternativenprüfung bei neuen Deponien und Deponieerweiterungen (4/2023)

Zur Rechtsstellung privater Abfallentsorger bei der Abfallbeseitigung (1/2022)

Novelle der Deponieverordnung (11/2020)

Neue Risiken für die Planung und Realisierung von Deponien nach der Novelle des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes 2017 (6/2017)

Gut vorbereitet, ist halb getan (9/2016)

Planrechtfertigung oder Bedarfsnachweis (3/2015)

Planrechtfertigung oder Bedarfsnachweis - Droht ein Entsorgungsengpass bei DK I-Deponien? (1/2015)

Komplexe Rahmenbedingungen (11/2014)

Zur Anwendung des Irrelevanzkriteriums der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) (6/2014)

Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Anlagen der gewerblichen Tierhaltung und Biogasanlagen nach der BauGB-Novelle 2013 (9/2013)

Zur Klagebefugnis bei Nachbarklagen gegen Tierhaltungsanlagen (12/2012)

Collection, Treatment and Use of Bio-Waste (10/2012)

DK 0-Deponie oder Verfüllung? - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ablagerung mineralischer Abfälle - (6/2012)

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von Filterstäuben (6/2012)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bergversatzes von Filterstäuben (2/2012)

DK 0-Deponie oder Verfüllung? (1/2012)

Voraussetzungen für die Durchführung eines Plangenehmigungsverfahrens bei wesentlicher Änderung einer Deponie (1/2011)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.