Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.  Helga Stoiber
Expert for Waste Incineration

Umweltbundesamt
Environment Agency Austria


635 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Austrian
Schwerpunkte: Waste incineration and co-incineration
Pyrolysis and Gasification

Aktuelle Tätigkeit:Austrian National Expert in the Review of the BREF Waste Incineration.

Ausbildung:Vienna University of Technology (Chemical Engineering, Master 1993, PhD 1998)
EMSE Ecole Nationale Supérieure des Mines de St. Etienne, France (ERASMUS Scholarship, 1993)

Fachbeiträge: Stand der Technik in der Abfallverbrennung: Review des BREF Waste Incineration (11/2016)

Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2011 (12/2011)

Study on the Suitability of the Different Waste-Derived Fuels for End-of-Waste Status in Accordance with Article 6 of the Waste Framework Directive - Second Interim Report (8/2011)

Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2010 (12/2010)

Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2009 (12/2009)

Erstellung von Umweltverträglichkeitserklärungen: Leitfaden für Abfallverbrennungsanlagen, thermische Kraftwerke und Feuerungsanlagen (8/2008)

Anlagenbericht 2007 (1/2008)

Stand der Umsetzung der Abfallverbrennungsverordnung (8/2007)

Abfallverbrennung in Österreich - Statusbericht 2006 (12/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.